Ethereum bleibt Wall-Street-Liebling: Fundstrat sieht 15.000 Dollar, Tornado Cash im Fokus
Inhaltsverzeichnis:
Ethereum bleibt im Fokus institutioneller Investoren: Fundstrat prognostiziert für die führende Smart-Contract-Plattform ein mittelfristiges Kurspotenzial von bis zu 15.000 US-Dollar. Während Ethereum-Wale in den vergangenen Wochen massiv akkumulierten, treiben Tokenisierung und Stablecoins die Nachfrage nach der Blockchain weiter an. Die Wall Street setzt auf ETH – und die nächsten Wochen könnten entscheidend werden.
Ethereum bleibt Favorit der Wall Street: Fundstrat sieht Kursziele bis 15.000 US-Dollar
Laut CoinDesk bezeichnet Tom Lee, CIO von Fundstrat Capital, Ethereum als die „bevorzugte Wahl für die Wall Street“, insbesondere im Zuge der zunehmenden Tokenisierung und des Wachstums von Stablecoins. Das von Fundstrat entwickelte Bewertungsmodell prognostiziert für ETH einen mittelfristigen bis langfristigen Wert von bis zu 15.000 US-Dollar. Kurzfristig sieht Lee ein Ziel von 4.000 US-Dollar, das laut technischer Analyse von Mark Newton, Leiter der technischen Strategie bei Fundstrat, bereits bis Ende Juli erreicht werden könnte.
Das institutionelle Interesse an Ethereum nimmt weiter zu. In den vergangenen zwei Wochen akkumulierten Ethereum-Wale über 500.000 ETH, was von Analysten als Zeichen stiller Zuversicht unter Großanlegern gewertet wird. Historisch gingen solche Akkumulationen häufig größeren Kursbewegungen voraus. Lee verweist zudem auf das Stablecoin-Projekt von JPMorgan und die Tokenisierungsinitiativen von Robinhood, die beide auf Ethereum basieren. Aktuell beherbergt Ethereum mehr als 60 % aller tokenisierten realen Vermögenswerte (RWAs), eine Zahl, die laut Lee weiter steigen dürfte.
19. Juli, 16:41 GMT | 3.564,10 | -0,26 % (24h) |
18. Juli, 13:00 UTC – 19. Juli, 12:00 UTC | 3.480,58 – 3.670,26 | Spanne: 189,98 USD (5 %) |
Die technische Analyse von CoinDesk Research zeigt, dass ETH im genannten Zeitraum eine deutliche Volatilität aufwies. Die stärkste Bewegung erfolgte am 18. Juli zwischen 14:00 und 20:00 UTC, als der Kurs von 3.670,26 USD auf 3.480,58 USD fiel, begleitet von einem Handelsvolumen von 830.808 Einheiten. Nach diesem Rückgang konsolidierte sich der Kurs zwischen 3.540 und 3.600 USD. In der letzten 60-Minuten-Periode am 19. Juli stieg ETH von 3.546,17 USD auf 3.557,98 USD, wobei das Handelsvolumen an den Wendepunkten 8.319 bzw. 9.841 Einheiten erreichte – ein mögliches Zeichen institutioneller Akkumulation.
Tom Lee: „Ethereum ist die bevorzugte Wahl der Wall Street für Blockchain-Infrastrukturen.“
- Mittelfristiges Kursziel laut Fundstrat: 15.000 USD
- Kurzfristiges Ziel: 4.000 USD bis Ende Juli
- ETH beherbergt über 60 % aller tokenisierten RWAs
- Starke institutionelle Akkumulation in den letzten zwei Wochen
Infobox: Ethereum bleibt laut Fundstrat und CoinDesk die führende Layer-1-Blockchain für institutionelle Investoren. Die Kursziele reichen von 4.000 USD kurzfristig bis 15.000 USD mittelfristig, gestützt durch technische Analysen und das wachsende Ökosystem rund um Tokenisierung und Stablecoins. (Quelle: CoinDesk)
Tornado Cash: Der Prozess gegen Roman Storm und die Debatte um Blockchain-Privatsphäre
Der Prozess gegen Roman Storm, Mitbegründer von Tornado Cash, steht laut investx.fr im Zentrum einer grundlegenden Debatte zwischen Innovation und Regulierung im Kryptobereich. Die Anklage wirft Storm vor, mit seinem Tool nordkoreanischen Hackern geholfen zu haben, 600 Millionen US-Dollar zu waschen, darunter auch Gelder aus einem Krypto-Betrug, bei dem eine Frau 250.000 US-Dollar verlor. Dies wird als Verstoß gegen US-Sanktionen gewertet.
Die Verteidigung hingegen argumentiert, Storm sei lediglich ein leidenschaftlicher Entwickler, der sich für Blockchain-Privatsphäre einsetzte und den Empfehlungen von Ethereum-Gründer Vitalik Buterin folgte. Tornado Cash sei ein neutrales, dezentrales Protokoll , vergleichbar mit Signal oder einem Hammer, das für gute wie schlechte Zwecke genutzt werden könne. Nach der Bereitstellung des Codes habe Storm keine Kontrolle mehr über das Protokoll gehabt.
„Privacy is NOT a crime.“ – Verteidigung im Prozess gegen Roman Storm
- Anklage: Unterstützung der Lazarus-Gruppe beim Waschen von 600 Mio. USD
- Verteidigung: Storm ist Entwickler, kein Krimineller; keine Kontrolle über das Protokoll nach Bereitstellung
- Prozess könnte die Zukunft der Blockchain-Privatsphäre maßgeblich beeinflussen
Die Geschworenen müssen entscheiden, ob Storm lediglich Code geschrieben hat oder ein kriminelles Unternehmen leitete. Das Urteil könnte weitreichende Auswirkungen auf die Regulierung und die Wahrung der Privatsphäre im Blockchain-Bereich haben.
Infobox: Der Prozess gegen Roman Storm von Tornado Cash verdeutlicht die Spannungen zwischen technischer Innovation und regulatorischen Anforderungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Entwickler für die Nutzung ihrer dezentralen Protokolle haftbar gemacht werden können. (Quelle: investx.fr)
Einschätzung der Redaktion
Die anhaltende institutionelle Fokussierung auf Ethereum unterstreicht die wachsende Bedeutung der Plattform als Rückgrat für Tokenisierung und Stablecoins im globalen Finanzsystem. Die starke Akkumulation durch Großanleger und die prominente Nutzung durch etablierte Finanzakteure deuten auf ein nachhaltiges Vertrauen in die technologische und wirtschaftliche Relevanz von Ethereum hin. Die ambitionierten Kursziele reflektieren nicht nur spekulative Erwartungen, sondern auch die zunehmende Integration von Blockchain-Lösungen in traditionelle Märkte. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte Ethereum seine Position als führende Infrastruktur für digitale Vermögenswerte weiter festigen und maßgeblich zur Transformation der Finanzmärkte beitragen.
- Ethereum bleibt im Fokus institutioneller Investoren
- Wachsende Tokenisierung und Stablecoin-Nutzung stärken die Relevanz
- Langfristige Kursziele spiegeln das Vertrauen in die Plattform wider
Zur Quelle
Quellen:
- Kryptobetrug aufdecken: Wie Blockchain-Tracing hilft, verlorenes Geld zu retten
- Datenschutz als Richtlinie: Aleo-Protokollgründer schlägt ZKPs als bahnbrechende RegTech-Innovation vor
- Ethereum ist die „bevorzugte“ Layer-1-Blockchain von Wall Street, erklärt der CIO von Fundstrat Capital
- Tornado Cash: Roman Storms Prozess und Blockchain-Regulierung
Zusammenfassung des Artikels
Ethereum bleibt laut Fundstrat und CoinDesk die bevorzugte Blockchain institutioneller Investoren mit Kurszielen bis 15.000 USD, getrieben durch Tokenisierung und Stablecoins. Der Prozess gegen Tornado-Cash-Mitgründer Roman Storm verdeutlicht zudem den Konflikt zwischen Innovation und Regulierung im Kryptobereich.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitget startet HYPE On-Chain Earn mit 2.1~4.5% APR
Neue Spot-Margin-Handelspaare - ERA/USDT
Launchpool – Einzigartige ERA-Aktion: BTC und ETH staken um einen 10 % APR-Boost zu gewinnen
Caldera (ERA) wird auf Bitget Launchpool gelistet – BGB, BTC und ETH sperren, um 2.666.600 ERA zu teilen
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








