
Während Fans des Dogecoin sehnsüchtig darauf warten, dass der Memecoin wieder einen Aufschwung erlebt wie im vergangenen Sommer, freuen sich XRP-Anleger über ein starkes Plus nach dem juristischen Ripple-Sieg gegen die SEC. Doch haben die Kryptowährungen langfristig Potenzial?
Hype oder echter Nutzen? Worauf es bei DOGE ankommt
Anleger stehen aktuell vor zwei grundverschiedenen Szenarien: Eine Kryptowährung basiert rein auf Hype, die andere auf tatsächlichen Nutzen. Dogecoin (DOGE) lebt von Memes und Social Buzz – kurzfristige Stimmung, Social-Media-Beiträge von bekannten Persönlichkeiten und Hype entscheiden über das Auf und Ab des Memecoins. XRP hingegen arbeitet im Hintergrund an praktischen Anwendungen. Die Frage ist: Wer hat die Chance auf Wachstum – und wer stagniert?
Drop Gorn, Autor bei Blocknews, hat die beiden digitalen Vermögenswerte genauer unter die Lupe genommen. Zum Zeitpunkt der Artikelerstellung wird der Dogecoin bei 0,2406 US-Dollar gehandelt, was einem Zuwachs von 11,04 Prozent innerhalb 24 Stunden entspricht. In den vergangenen sieben Tagen ist der Coin um 21,05 Prozent gewachsen – im Monatsrückblick um 41,64 Prozent. Das ist zwar schon ein deutlicher Anstieg, ein Sprung auf 0,48 US-Dollar (also etwa das Doppelte) erscheint jedoch zum aktuellen Stand unrealistisch.
Der Dogecoin-Kurs hängt von zwei Faktoren ab: Liquidität und Hype. Ende 2024 rechneten viele mit einer Rückkehr zu alten Hochständen. Diese Erwartung ist aber nicht eingetroffen. In diesem Jahr zeigt sich ein ähnliches Bild. DOGE hat wenig Substanz, kaum Entwicklungen und keine technischen Neuigkeiten. Es bleibt nur die Hoffnung auf einen neuen Hype – ein Kernproblem.
Zum Weiterlesen: Dogecoin-Prognose 2025 bis 2030
Nach Ripple-Sieg gegen die SEC: Potenzial bei XRP
Und wie sieht es bei XRP aus? Zum aktuellen Zeitpunkt wird XRP bei 3,44 US-Dollar gehandelt. Das entspricht einem Plus von 5,81 Prozent innerhalb von 24 Stunden. In der vergangenen Woche hat die Kryptowährung um 31,18 Prozent zugelegt – im Monatsrückblick um stolze 60,14 Prozent.
Diese Entwicklung hat der digitale Vermögenswert der Firma Ripple zu verdanken. Nach dem juristischen Sieg des US-amerikanischen Technologieunternehmens gegen die United States Securities and Exchange Commission (SEC) und der endgültigen Entscheidung, dass XRP auf Börsen (also am Sekundärmarkt) nicht als Wertpapier gilt, hat das Kurswachstum beflügelt.
Außerdem baut Ripple gerade eine ernsthafte Infrastruktur auf – mit langfristigen Plänen. Sie haben eine neue Plattform gestartet, um US-Staatsanleihen auf dem XRP-Ledger zu tokenisieren, regulatorische Standards für institutionelle Investoren integriert und fokussieren sich auf das Thema Vermögensverwaltung direkt auf der Blockchain. Auch wenn das Volumen derzeit noch überschaubar ist, positioniert sich Ripple damit strategisch für die nächste große Kapitalwelle.
Zudem hat Ripple einen eigenen Stablecoin eingeführt, der an den US-Dollar gekoppelt ist. Damit sollen internationale Zahlungen einfacher und schneller ablaufen.
Wir halten fest: Der Dogecoin kann jederzeit durch Stimmungsmache wieder durch die Decke gehen. Genauso schnell ist der Kurs meist aber auch wieder unten. XRP dagegen hat die Chance, klare Strukturen zu schaffen. Einen Blick in die Glaskugel gibt es jedoch nicht. Wie es weitergeht, kann nur die Zeit zeigen.
Zum Weiterlesen: XRP-Prognose 2025 bis 2030
Zuletzt aktualisiert am 18. Juli 2025