Das Wichtigste in Kürze:
Die Inflationsdaten für Juni zeigen eine steigende Gesamt- und Kerninflation, was die Erwartungen einer Zinssenkung im Juli reduziert.
Bitcoin muss die Zone zwischen 119.250 und 120.700 US-Dollar zurückerobern, um das bullische Momentum zu bestätigen.
Der Bitcoin ( BTC )-Kurs stieg am Dienstag von 116.500 US-Dollar auf 118.400 US-Dollar, nachdem der US-Verbraucherpreisindex (CPI) für Juni veröffentlicht wurde , der den zweiten Monat in Folge einen Inflationsanstieg zeigte. Der Gesamtverbraucherpreisindex erreichte mit 2,7 % im Jahresvergleich den höchsten Wert seit Februar und entsprach damit den Erwartungen, lag aber über den 2,4 % vom Mai. Der Kern-VPI stieg ebenfalls auf 2,9 % im Jahresvergleich, lag aber leicht unter den Prognosen (3 %). Insgesamt stieg der VPI um 0,3 % gegenüber dem Vormonat und damit so stark wie seit fünf Monaten nicht mehr, während die Kerninflation um 0,2 % zunahm.
Die Daten unterstreichen, dass die Inflation weiterhin hartnäckig ist, insbesondere in Schlüsselsegmenten wie Lebensmittel und Verkehr, während die Preise für Unterkünfte nur geringfügig nachgegeben haben. Die Märkte reagierten vorsichtig, und der US-Dollar-Index (DXY) stieg im Juli deutlich auf 98,5 und damit um 2,1 %.
Die kurzfristigen Aussichten für Bitcoin fallen gemischt aus. Die erwarteten Kerndaten brachten eine gewisse Erleichterung, aber die steigende Gesamtinflation dämpfte die Hoffnungen auf eine Zinssenkung des Offenmarktausschusses im Juli. Laut CME FedWatch stehen die Chance auf eine Senkung immer noch bei 54,3 % im September, was durch die Daten des Erzeugerpreisindex (PPI) in dieser Woche eine weitere Bestätigung bekommen könnte.
Lesen Sie auch: Bitcoin-Analyse: 130.000 US-Dollar noch im Juli?
Sollte der PPI schwächer ausfallen als erwartet, könnte Bitcoin die Kontrolle über 120.000 US-Dollar zurückgewinnen. Ein höherer PPI-Wert könnte jedoch einen weiteren Rückgang zwischen 115.000 US-Dollar und 110.000 US-Dollar auslösen.
Während die makroökonomische Unsicherheit anhält, bleibt Bitcoin im Zuge des aktuellen Aufwärtstrends weiter gut positioniert. Aber die Daten dieser Woche könnten bestimmen, ob die nächste Bewegung ein Ausbruch oder ein Einbruch wird.
Wichtige Bitcoin-Niveaus
Nachdem Bitcoin ein neues Allzeithoch von 123.218 US-Dollar erreicht hatte, ging er am Dienstag deutlich auf 116.500 US-Dollar zurück und erholte sich dann etwas. Die Bewegung neutralisierte übermäßig gehebelte Positionen und setzte den Markt zurück.
Für die Bullen liegt die Schlüsselzone, die es nun zurückzuerobern gilt, zwischen 119.250 US-Dollar und 120.700 US-Dollar, einem Bereich mit einem Ungleichgewicht auf der Verkaufsseite, in dem aggressive Verkäufer den Preis zuvor nach unten drückten und unerfüllte Kauforders zurückließen. Ein sauberer Ausbruch über diesen Bereich würde ein erneutes bullisches Momentum signalisieren und neue Höchststände über 123.000 US-Dollar ermöglichen.
Lesen Sie auch: Bitcoins verkaufen: So geht es
Kurzfristig erscheint jedoch eine tiefere Korrektur wahrscheinlicher. Bitcoin könnte die Fair-Value-Lücke zwischen 113.700 und 115.300 US-Dollar wieder berühren. Das ist eine Zone, die sich mit dem 200-Tage-EMA deckt, der dynamische Unterstützung bietet. Eine Erholung von hier aus würde die Fortsetzung des allgemeinen Aufwärtstrends unterstützen. Sollte sich der Verkaufsdruck verstärken, könnte BTC das frühere Allzeithoch um 112.000 US-Dollar erneut testen, bevor er seinen Aufwärtstrend wieder aufnimmt.
Ungeachtet der kurzfristigen Volatilität deutet die langfristige Marktstruktur darauf hin, dass alle Bitcoin-Tiefs potenzielle Kaufgelegenheiten sind. Der Krypto-Händler Magus stellte auf X fest, dass BTC um die 117.000 US-Dollar ein "Geschenk" sei, was die aktuelle Stärke der Rallye unterstreicht.
Ebenso erwartet der anonyme Investor Jelle, dass BTC zwischen 116.000 und 118.000 US-Dollar schwanken wird, bevor er wieder über 120.000 US-Dollar klettert.
Lesen Sie auch: Bitcoin (BTC)-Angebot wird knapp: Stärkere Nachfrage unter Kleinanlegern auf Bitfinex