Volkswagen nutzt Solana-Hivemapper für seine Robotaxi-Navigation
- VW kooperiert mit Hivemapper bei der Bereitstellung dynamischer real time Navi-Karten in Echtzeit für seine wachsende Flotte von Robotaxis.
- Das dezentrale Daten-Ökosystem von Hivemapper verbessert das autonome Fahren mit ständig aktualisierten, von der Allgemeinheit bereitgestellten Kartenfunktionen.
Die Volkswagen-Tochter für autonomes Fahren, ADMT, hat sich mit Hivemapper zusammengetan, einer dezentralen Mapping-Plattform, die auf der Solana-Blockchain aufbaut, um Echtzeit-Daten auf Straßenebene für ihre Robotaxi-Flotte zu liefern. Dieser Schritt ist ein bedeutender Wandel in der Kartierungstechnologie, die von traditionellen statischen Methoden zu einem dynamischen, sich ständig verändernden System übergeht.
Durch die Nutzung der dezentralen Power von Hivemapper will Volkswagen seine Robotaxis mit präzisen Daten in Echtzeit versorgen, die sich so schnell entwickeln wie der Straßenverkehr selbst.
Excited to announce that Volkswagen's autonomous vehicle subsidiary, Volkswagen ADMT, has selected Bee Maps (powered by Hivemapper) spatial intelligence services to support its autonomous vehicle testing operations.
Robotaxis + Hivemapper are a match made in heaven. Onwards 🚀 pic.twitter.com/lo77YQn16b
— ariel seidman (@aseidman) July 8, 2025
Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht „Bee Maps“, ein von Hivemapper entwickelter Dienst für räumliche Intelligenz. Bee Maps sammelt Bilder von Autofahrern, die in ihren Fahrzeugen proprietäre Bee-Dashcams installieren. Das von diesen Fahrern aufgenommene Bildmaterial wird dann in das Netzwerk von Hivemapper hochgeladen, wo maschinelle Lernmodelle die Daten zu Fahrbahnmarkierungen, Beschilderungen und anderen wichtigen Merkmalen wie temporären Arbeitszonen verarbeiten.
Dieses System erstellt „Living Maps“, die auf der Grundlage von Echtzeit-Beiträgen ständig aktualisiert werden und viel häufiger als herkömmliche Methoden, etwa flottenbasierte Kartenerhebungen, neue Daten liefern.
Hivemapper-CEO Ariel Seidman erklärte, dass der Wechsel von statischen zu dynamischen Karten für die Zukunft des autonomen Fahrens entscheidend sei. Für Robotaxi-Flotten, die auf hochpräzise und aktuelle Daten angewiesen sind, ist dieser dynamische Kartierungsansatz die leistungsstarke Anwendung der Stunde.
Seidman wies auch darauf hin, dass Robotaxis sich schnell ändernde Daten benötigen, angepasst an die aktuelle Verkehrslage – das wesentliche Merkmal des dezentralen Mapping-Netzwerks von Hivemapper.
Wie Bee Maps Hivemapper vorantreibt
Bee Maps von Hivemapper funktioniert, indem Fahrer, die Bildmaterial beisteuern, mit HONEY-Token für jedes validierte Segment belohnt werden, das sie liefern. Diese Crowdsource-Daten schaffen eines der weltweit aktuellsten und dynamischsten Kartensysteme, basierend auf der Solana-Blockchain .
Die daraus resultierenden Daten werden über APIs verkauft, die von verschiedenen Branchen genutzt werden, um Routing-, Lokalisierungs- und Curb-Managementsysteme zu speisen. Die Transparenz und Effizienz der Plattform machen sie zu einer überzeugenden Wahl für Unternehmen wie Volkswagen, die hochwertige, aktuelle Kartendaten für ihre autonomen Fahrsysteme benötigen.
Volkswagens Robotaxi Ausbaupläne
Volkswagen ADMT, das derzeit 30 autonome elektrische Minivans vom Typ ID.Buzz auf den Straßen Hamburgs betreibt, will die Flotte erweitern. Im Rahmen einer Partnerschaft mit Uber will das Unternehmen bis 2026 Tausende ID. Buzz-Fahrzeuge in Los Angeles einsetzen, mit dem Ziel, vollständig fahrerlose Dienste anzubieten.
Die autonomen Minivans stützen sich auf eine Anordnung von 13 Kameras und neun weitere Sensoren, die etwa fünf Gigabyte Daten pro Sekunde erzeugen, um ihre Umgebung zu erfassen.
Die Fahrzeuge benötigen jedoch immer noch externe Kartendaten, um unter schwierigen Bedingungen wie Regen, Blendung oder Baustellen effektiv arbeiten zu können. Mit der Integration der Live-Updates von Hivemapper wird Volkswagen in der Lage sein, Straßenmerkmale in Echtzeit direkt in die Wahrnehmungssysteme seiner autonomen Fahrzeuge zu übertragen.
Die Partnerschaft zwischen Volkswagen und Hivemapper fügt sich in einen größeren Trend bei der Einführung dezentraler physischer Infrastrukturnetzwerke (DePINs) ein, der die Art und Weise verändert, wie Branchen auf Daten zugreifen und diese nutzen. Lyft hat zum Beispiel damit begonnen, Hivemapper-Feeds zu nutzen, um Drop-Zonen für Fahrdienste zu identifizieren, und Logistikunternehmen nutzen die Daten, um neue Geschwindigkeitsbegrenzungen und Höhenbeschränkungen zu verfolgen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neue Spot-Margin-Handelspaare - LA/USDT
AINUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Bitget veröffentlicht den Bewertungsbericht des Protection Fund für Juni 2025
Ankündigung zur Verbrennung des Bitget Token (BGB) in Q2 2025
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








