Der Stablecoin-Gigant Tether deckt fast 5% seiner Reserven mit physischem Gold und lagert rund 80 Tonnen in einem privaten Bar-Tresor in der Schweiz.

Tether Holdings SA, Emittent des global dominierenden Stablecoins USDT, verfügt laut Bloomberg über ein 8-Milliarden-Dollar-Golddepot an einem geheimen Standort in der Schweiz. Mit etwa 80 Tonnen Edelmetall zählt das Unternehmen zu den weltweit grössten Goldbesitzern ausserhalb von Staaten und Banken.

Gold als strategischer Reservebaustein

Nach aktuellen Daten machen Goldbestände fast 5% von Tethers Gesamtreserven (rund 112 Mrd. USD) aus. CEO Paolo Ardoino bezeichnete den Tresor in einem Interview als „den sichersten Tresor der Welt“. Die eigenständige Lagerung in einem firmeneigenen Vault senke die Kosten im Vergleich zu Drittanbietern und erhöhe die Kontrolle über die Bestände.

Tether rangiert damit in der Nähe grosser globaler Finanzakteure – der Goldbesitz der Firma entspricht dem der UBS – und übertrifft viele andere private Institutionen. Der Schritt wird als bewusster Diversifizierungsplan interpretiert: Angesichts steigender Staatsverschuldung soll Gold als stabiler Reservehalter dienen.

Regulatorische Reaktionen und Herausforderungen

Mit Blick auf neue Regelwerke wie den GENIUS Act in den USA und MiCA in der EU, die Edelmetalle als Reserve ausschliessen könnten, steht Tethers Strategie unter Beobachtung. Sollte das Unternehmen etwa in der EU offiziell als Stablecoin-Emittent zugelassen werden wollen, müsste es seine Goldbestände womöglich liquidieren – oder ausschliesslich für den XAUT-Token nutzen, der direkt durch physisches Gold gedeckt ist.

Tether betreibt bereits den goldgedeckten Token XAUT, für den rund 7.7 Tonnen physisches Gold verwahrt werden – dieser bleibt von regulatorischen Restriktionen unberührt. Der Grossteil der verbliebenen rund 72 Tonnen Gold ist für die Reserve hinter USDT bestimmt.

Tethers Goldstrategie sendet ein deutliches Signal an die Branche: Reserve-Transparenz und Diversifikation werden für Stablecoin-Emittenten zunehmend zum Wettbewerbsfaktor. Während viele Anbieter ausschliesslich auf kurzlaufende US-Staatsanleihen oder Bargeld setzen, geht Tether mit dem physischen Goldbesitz einen anderen Weg – mit dem Ziel, währungs- und zinsunabhängige Sicherheiten zu schaffen.