Kiyosaki setzt auf Bitcoin-Crash, Musk gründet Partei, Milliarden-Transfers bewegen Kryptomarkt
Zusammenfassung des Artikels Prominente Investoren wie Kiyosaki sehen Bitcoin-Crashs als Kaufchance, Musk gründet eine pro-Bitcoin-Partei und Unternehmen erzielen Milliarden-Gewinne mit Coins.
Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin -Crash als Kaufchance, politische Bekenntnisse zu Kryptowährungen und Milliarden-Transaktionen aus der Frühzeit: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie prominente Investoren, Unternehmen und Politiker die Krypto-Märkte prägen – und welche Kursziele Analysten für die kommenden Monate sehen.
Robert Kiyosaki: „Ich hoffe, Bitcoin crasht“ – Crash als Kaufchance
Robert Kiyosaki, der bekannte Autor von „Rich Dad Poor Dad“, hat sich erneut als überzeugter Bitcoin-Befürworter positioniert. In einem Beitrag auf X äußerte er am Wochenende: „Ich hoffe, Bitcoin crasht. Ich werde dann nur noch mehr kaufen.“ Kiyosaki sieht Rücksetzer nicht als Risiko, sondern als Gelegenheit, seine Bestände weiter auszubauen. Er kritisiert die Geldpolitik der US-Notenbank scharf und verweist darauf, dass der US-Dollar seit seinen Zwanzigern über 95 Prozent seines Werts verloren habe. Für ihn ist Bitcoin kein Spekulationsobjekt, sondern ein Schutzmechanismus gegen Inflation und Währungsabwertung – vergleichbar mit Gold oder Silber.
BitMEX-Gründer Arthur Hayes warnte jüngst vor einem möglichen Rücksetzer des Bitcoin-Kurses auf 90.000 bis 95.000 US-Dollar. Kiyosaki lässt sich davon jedoch nicht beirren und bleibt überzeugt, dass Bitcoin langfristig auf über eine Million US-Dollar steigen könnte. Er verweist auf die begrenzte Menge von 21 Millionen Coins als entscheidenden Faktor für die Werthaltigkeit von Bitcoin. Auch andere Stimmen wie Michael Saylor halten sogar Kursziele von 13 bis 21 Millionen US-Dollar für möglich. Kiyosaki betont: „Ich kaufe bei jedem großen Einbruch mehr.“
Bei Nexo verdienst du auf deine Kryptowährungen täglich Zinsen. Für Neukunden gibt es bei einer Einzahlung von 100$ zusätzlich 25$ in Bitcoin geschenkt.
Arthur Hayes | 90.000 – 95.000 US-Dollar (Rücksetzer möglich) |
Robert Kiyosaki | Über 1.000.000 US-Dollar (langfristig möglich) |
Michael Saylor | 13 – 21 Millionen US-Dollar (theoretisch möglich) |
- Kiyosaki sieht Crashes als Kaufchancen, nicht als Risiko.
- Bitcoin wird als Schutz gegen Inflation und Währungsabwertung betrachtet.
- Warnungen vor Einbrüchen bezeichnet Kiyosaki als „Clickbait von Losern“.
Infobox: Robert Kiyosaki bleibt trotz möglicher Rücksetzer bullisch für Bitcoin und sieht in Kursstürzen eine Gelegenheit zum Nachkaufen. Quelle: Wallstreet Online
Marktupdate: Bitcoin stagniert, Altcoins mit Kaufsignalen?
Am Sonntagmorgen, dem 6. Juli, zeigte sich der Krypto-Markt weitgehend stabil: Die Top-10-Coins nach Marktkapitalisierung bewegten sich kaum, Bitcoin verharrte bei rund 108.000 US-Dollar. Für Bewegung sorgte der Solana-Memecoin BONK, der seine Rallye fortsetzte. Treiber hierfür sind Spekulationen über einen möglichen BONK-ETF, ein angekündigter Token -Burn sowie die wachsende Nutzung des Memecoin-Launchpads LetsBonkFun. LetsBonkFun konnte seinen Marktanteil steigern, während Pump.fun unter die 50-Prozent-Marke fiel – ein Machtwechsel auf dem Solana-Memecoin-Markt scheint bevorzustehen.
Abseits dieser Entwicklungen blieb es bei den Altcoins ruhig. Uniswap (UNI) und Nexo (NEXO) verzeichneten leichte Gewinne, während Pi Network (PI) und Virtuals (VIRTUAL) etwas stärker nachgaben. Viele Anleger hoffen auf eine bevorstehende Altcoin -Saison, die durch einen Ausbruch von Bitcoin über das alte Allzeithoch bei 112.000 US-Dollar ausgelöst werden könnte. Die Bitcoin-Dominanz liegt weiterhin über 60 Prozent, doch der Altseason- Index beginnt anzuziehen. Die weitere Entwicklung hängt auch von möglichen Strafzöllen unter Trump und der gesamtwirtschaftlichen Lage ab. Eine Leitzinssenkung in den USA erwarten Anleger frühestens im September.
Bitcoin | ca. 108.000 US-Dollar, Stillstand |
BONK | Rallye, Spekulationen auf ETF und Token-Burn |
Uniswap (UNI) | Leichte Gewinne |
Nexo (NEXO) | Leichte Gewinne |
Pi Network (PI) | Leichte Verluste |
Virtuals (VIRTUAL) | Leichte Verluste |
Infobox: Während Bitcoin stagniert, zeigen einzelne Altcoins wie BONK Dynamik. Der Altseason-Index zieht an, eine Leitzinssenkung wird frühestens im September erwartet. Quelle: BTC Echo
Elon Musk gründet „America Party“ und setzt auf Bitcoin
Elon Musk, CEO von Tesla, hat auf der Plattform X die Gründung einer neuen politischen Kraft angekündigt: die „America Party“. Ziel ist es, das Zwei-Parteien-System der USA aufzubrechen. Besonders für Krypto-Anleger interessant: Die Partei bekennt sich klar zum Bitcoin. Auf die Frage eines Nutzers, ob die Partei Bitcoin unterstützen würde, antwortete Musk: „Fiat ist hoffnungslos, also ja.“
Die Gründung der Partei erfolgte nach einer Umfrage auf X. Musk kritisiert das politische System der USA scharf und bezeichnete ein 3,4 Billionen Dollar schweres Ausgabenpaket als „widerliche Abscheulichkeit“. Der Streit mit Donald Trump über dieses Paket eskalierte öffentlich. Trump konterte auf Truth Social, dass eine dritte Partei in der US-Geschichte noch nie erfolgreich gewesen sei. Musk plant, sich auf 2 bis 3 Senatssitze und 8 bis 10 Bezirke im Repräsentantenhaus zu konzentrieren, um bei knappen Mehrheiten das Zünglein an der Waage zu sein. Prominente Unterstützer wie Mark Cuban und Anthony Scaramucci zeigten bereits Interesse.
- Elon Musk gründet die „America Party“ mit klarem Bekenntnis zu Bitcoin.
- Streit mit Donald Trump über ein 3,4 Billionen Dollar schweres Ausgabenpaket.
- Strategie: Fokussierung auf wenige, aber entscheidende Sitze im US-Kongress.
Infobox: Elon Musk will mit der „America Party“ das politische System der USA verändern und setzt dabei voll auf Bitcoin. Quelle: Der Aktionär
Strategy erzielt 14 Milliarden Dollar Plus mit Bitcoin – Steuerlast steigt
Das Unternehmen Strategy, das sich in den letzten Jahren auf Bitcoin spezialisiert hat, meldet für das zweite Quartal ein nicht realisiertes Kursplus von 14,05 Milliarden US-Dollar. Grundlage ist der deutliche Preisanstieg der Kryptowährung sowie eine neue Bilanzierungsregel. Allerdings entsteht durch die Neubewertung auch eine latente Steuerlast in Höhe von 4,04 Milliarden US-Dollar, wie aus einem aktuellen SEC-Bericht hervorgeht.
Erstmals seit April hat Strategy in dieser Woche keine weiteren Bitcoin-Käufe getätigt. Der aktuelle Bestand an Bitcoin beläuft sich auf rund 65 Milliarden US-Dollar, womit das Unternehmen der weltweit größte börsennotierte Inhaber der Kryptowährung ist. Im zweiten Quartal wurden für rund 6,8 Milliarden US-Dollar zusätzliche Bitcoin erworben, finanziert durch den Verkauf von Aktien und Anleihen. Analysten erwarten für das zweite Quartal einen operativen Umsatz von etwa 112,8 Millionen US-Dollar im klassischen Softwaregeschäft. Seit dem Einstieg in Bitcoin Mitte 2020 stieg der Aktienkurs von Strategy um mehr als 3.300 Prozent, während Bitcoin selbst rund 1.000 Prozent zulegte und der S&P 500 um etwa 115 Prozent wuchs. Im zweiten Quartal verzeichnete die Aktie ein Plus von 40 Prozent, der S&P 500 stieg um 11 Prozent.
Nicht realisiertes Kursplus (Q2) | 14,05 Mrd. US-Dollar |
Latente Steuerlast | 4,04 Mrd. US-Dollar |
Bitcoin-Bestand | ca. 65 Mrd. US-Dollar |
Zusätzliche Bitcoin-Käufe (Q2) | 6,8 Mrd. US-Dollar |
Operativer Umsatz (Software, Q2) | 112,8 Mio. US-Dollar (erwartet) |
Aktienkurssteigerung seit 2020 | +3.300 % |
Bitcoin-Performance seit 2020 | +1.000 % |
S&P 500-Performance seit 2020 | +115 % |
Aktienplus im Q2 | +40 % |
S&P 500 im Q2 | +11 % |
Infobox: Strategy profitiert massiv von der Bitcoin-Strategie, muss aber eine hohe Steuerlast schultern. Die Aktie stieg seit 2020 um über 3.300 Prozent. Quelle: BörsenNEWS.de
Bitcoin Prognose: Bullischer Chart – Kursziele bis 250.000 US-Dollar?
Der Kryptomarkt zeigt sich zum Wochenauftakt robust. Bitcoin kann rund 1 Prozent zulegen und notiert aktuell über 109.000 US-Dollar – weniger als 3 Prozent unter dem bisherigen Allzeithoch. Analysten verweisen auf eine enge Korrelation zwischen Bitcoin und der globalen M2-Geldmenge, die aktuell ein neues Allzeithoch erreicht. Historisch folgte Bitcoin dieser Entwicklung mit zeitlicher Verzögerung. Sollte das Muster anhalten, wären Kurse um 180.000 US-Dollar realistisch.
Der bekannte Trader Michaël van de Poppe sieht in der sinkenden Volatilität und der steigenden M2-Geldmenge ein Umfeld, das risikobehaftete Assets wie Bitcoin beflügeln könnte. Er nennt Kursziele von 150.000 US-Dollar im dritten Quartal und 250.000 US-Dollar im vierten Quartal. Auch der Analyst Colin hebt die starke Korrelation zwischen Bitcoin und der M2-Geldmenge hervor und sieht einen Zeitversatz von 84 Tagen als Schlüssel. Technisch nennt er ein Kursziel von 150.000 US-Dollar für den aktuellen Zyklus. Parallel dazu gewinnt der Memecoin BTCBULL an Bedeutung, der bei Erreichen bestimmter Bitcoin-Kursmarken Token verbrennt und Airdrops plant. Im laufenden Vorverkauf wurden bereits über acht Millionen US-Dollar eingesammelt.
150.000 US-Dollar | Q3 | Michaël van de Poppe |
250.000 US-Dollar | Q4 | Michaël van de Poppe |
150.000 US-Dollar | Aktueller Zyklus | Colin |
180.000 US-Dollar | bei Fortsetzung des Musters | Makro-Analysten |
- Bitcoin notiert über 109.000 US-Dollar, weniger als 3 Prozent unter Allzeithoch.
- Starke Korrelation mit globaler M2-Geldmenge.
- Kursziele von 150.000 bis 250.000 US-Dollar werden genannt.
- BTCBULL-Memecoin mit über 8 Mio. US-Dollar im Vorverkauf.
Infobox: Analysten sehen für Bitcoin ein bullisches Umfeld mit Kurszielen bis 250.000 US-Dollar, getrieben durch makroökonomische Faktoren. Quelle: Wallstreet Online
Acht Milliarden Dollar in Bewegung: Bitcoin aus Urzeiten transferiert
Am 4. Juli 2025 sorgte eine Serie ungewöhnlicher Transaktionen für Aufsehen in der Kryptowelt: Acht Bitcoin-Wallets, die über 14 Jahre lang unangetastet geblieben waren, bewegten gemeinsam 80.000 Bitcoin – ein Betrag im Gegenwert von rund acht Milliarden US-Dollar. Der Blockchain-Analyse-Dienst Arkham Intelligence machte den Fall öffentlich und sprach vom bislang größten bekannten Transfer sogenannter „ Satoshi -Era-Wallets“.
Zu den Hintergründen der Mega-Transfers ist bislang wenig bekannt. Ein Hack wird nicht ausgeschlossen. Die Transaktionen gelten als außergewöhnlich, da die betroffenen Wallets seit der Frühzeit von Bitcoin inaktiv waren.
- 80.000 Bitcoin aus „Satoshi-Era-Wallets“ transferiert.
- Gegenwert: rund acht Milliarden US-Dollar.
- Hintergründe unklar, ein Hack wird nicht ausgeschlossen.
Infobox: Der größte bekannte Transfer von „Satoshi-Era-Wallets“ bewegt acht Milliarden US-Dollar in Bitcoin. Quelle: Der Standard
Einschätzung der Redaktion
Die konsequente Haltung von Robert Kiyosaki unterstreicht, wie stark sich die Wahrnehmung von Bitcoin als strategisches Asset etabliert hat. Seine Bereitschaft, Rücksetzer als Kaufgelegenheiten zu nutzen, spiegelt eine wachsende Akzeptanz von Bitcoin als langfristigen Wertspeicher wider – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen. Die Betonung der begrenzten Menge und der Schutzfunktion gegen Inflation hebt die fundamentalen Argumente für Bitcoin hervor und könnte das Vertrauen institutioneller wie privater Anleger weiter stärken. Gleichzeitig zeigt die Diskrepanz zwischen den Kurszielen der Experten, wie groß die Unsicherheit und das Spektrum der Erwartungen im Markt bleiben. Kiyosakis offensive Kritik an der Geldpolitik und sein Fokus auf Bitcoin als Absicherung gegen Währungsabwertung könnten die Debatte um die Rolle von Kryptowährungen im globalen Finanzsystem weiter anheizen.
- Bitcoin wird zunehmend als strategischer Wertspeicher betrachtet.
- Marktschwankungen werden von erfahrenen Investoren als Chance interpretiert.
- Die Spannbreite der Kursziele verdeutlicht die Unsicherheit und das Potenzial des Marktes.
Quellen:
- "Ich hoffe, Bitcoin crasht", sagt Kiyosaki
- Marktupdate: Stillstand bei Bitcoin – Kaufsignale bei Altcoins?
- Elon Musk gründet eigene Partei – und setzt voll auf Bitcoin
- Bitcoin-Wette: Strategy mit 14 Milliarden Dollar Plus
- Bitcoin Prognose: Bullischer Chart! Steigt BTC jetzt auf 180.000 $?
- Acht Milliarden Dollar in Bewegung: Bitcoin aus Urzeiten transferiert
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
CROSSUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
BULLAUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
BGB-Inhaber Sommerfest – mit einem großartigen Community-Giveaway! Traden Sie 10 BGB um 10.000 USDT zu teilen!
Neue Spot-Margin-Handelspaare - ICNT/USDT
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








