SEC gibt grünes Licht für Grayscale-ETF mit BTC, ETH, XRP, SOL und ADA
- Der „Digital Large Cap Fund ETF“ von Grayscale ist ab sofort für die tägliche Zeichnung und Rücknahme von Anteilen mit Barausgleich zugelassen.
- Bitcoin dominiert den Fonds mit 80,2 Prozent, gefolgt von Ether, XRP, Solana und ADA in kleineren Anteilen.
Grayscale Investments erhielt am 2. Juli die Genehmigung der US-Börsenaufsicht SEC , seinen Digital Large Cap Fund in einen börsengehandelten Fonds umzuwandeln. Die Entscheidung erlaubt es dem Fonds, der zuvor seit 2019 außerbörslich unter dem Ticker GDLC gehandelt wurde, offiziell, als Spot-ETF zu operieren.
Der ETF deckt fünf Kryptowährungen ab und ist damit eines der vielfältigsten kryptobasierten Anlageprodukte, die derzeit von den Regulierungsbehörden zugelassen sind. Seine Zusammensetzung stützt sich stark auf Bitcoin , der 80,2 % des Gesamtgewichts des Fonds ausmacht. An zweiter Stelle steht Ether mit 11,3 %, gefolgt von XRP mit 4,8 %, Solana mit 2,7 % und Cardanos ADA mit 0,81 %.
Der ETF wird die tägliche Schaffung und Rücknahme von Anteilen durch autorisierte Teilnehmer ermöglichen. Jede Transaktion umfasst Körbe mit 10.000 Anteilen, die in bar abgewickelt werden. Diese Struktur wurde entwickelt, um Ineffizienzen zu beseitigen, die bei früheren Krypto-Trust-Modellen üblich waren.
Angepasste ETF-Struktur reflektiert Marktreife
Vor dieser Genehmigung nutzten Anleger in Grayscale-Produkte häufig Preislücken, die durch Beschränkungen wie Sperrfristen und das Fehlen von Sachrücknahmen entstanden, um von Unterschieden zwischen dem Marktpreis und dem tatsächlichen Vermögenswert zu profitieren. Diese Preisunterschiede haben sich durch die jüngsten ETF-Umwandlungen innerhalb der Produktpalette von Grayscale verringert.
Der Nettoinventarwert des Fonds wird täglich um 16:00 Uhr Eastern Time aktualisiert. In der offiziellen Anmeldung heißt es:
„Das Anlageziel des Fonds besteht darin, dass der Wert der Anteile den Wert der digitalen Vermögenswerte widerspiegelt, die vom Fonds gehalten werden, d. h. die „Fondsbestandteile“, die unter Bezugnahme auf ihre jeweiligen Indexpreise und Gewichtungen innerhalb des Fonds bestimmt werden, abzüglich der Kosten und sonstigen Verbindlichkeiten des Fonds.“
Der Digital Large Cap Fund wurde erstmals 2018 von Grayscale aufgelegt und diente als Lösung für den Erwerb von Kryptowährungen, ohne diese tatsächlich zu besitzen. Dies war ein herausragendes Merkmal, das Anleger anlockte, die den Umgang mit privaten Schlüsseln oder Krypto-Wallets scheuten .
SEC./.Ripple-Urteil spornt Wettbewerb der ETF-Emittenten an
Die Genehmigung ist ein Sieg nach einer langwierigen Auseinandersetzung mit den Aufsichtsbehörden. Grayscale hatte bereits im Juni 2022 einen Antrag auf Umwandlung seines Bitcoin-Trusts in einen ETF gestellt. Die Petition wurde zunächst abgelehnt, woraufhin das Unternehmen vor Gericht zog.
Im August 2023 entschied ein US-Bundesrichter, dass die Ablehnung der SEC „willkürlich und unberechenbar“ war, und ebnete damit den Weg für Grayscales breitere Strategie, seine Krypto-Trusts in ETFs umzuwandeln. Das Urteil veranlasste die SEC, die neuen ETF-Prototypen von Grayscale formell zu genehmigen.
Der Bitcoin-ETF des Unternehmens hat nun mit 1,5 % die höchste Kostenquote in seiner Vergleichsgruppe und ist nun auch das umsatzstärkste Bitcoin-spezifische Anlageprodukt, das auf dem öffentlichen Markt in den USA erhältlich ist.
Jetzt, da der ETF von Grayscale zugelassen ist, stehen andere Unternehmen wie Bitwise, Hashdex und Franklin Templeton, deren Anträge für ähnliche Multi-Asset-Fonds noch anhängig sind, im Fokus, da diese Anträge noch von der SEC genehmigt werden müssen, aber der Sieg von Grayscale könnte einen Präzedenzfall für Multi-Asset-Krypto-ETFs schaffen, die unter bereits bestehenden Vorschriften betrieben werden.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neue Spot-Margin-Handelspaare - LA/USDT
AINUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Bitget veröffentlicht den Bewertungsbericht des Protection Fund für Juni 2025
Ankündigung zur Verbrennung des Bitget Token (BGB) in Q2 2025
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








