Ripple XRP: Technische Schwäche, Investorenrekorde und neue Innovationen im Überblick
Inhaltsverzeichnis:
Ripple ( XRP ) steht aktuell im Zentrum der Aufmerksamkeit: Zwischen technischen Kurs-Hürden, rekordverdächtiger Akkumulation durch Großinvestoren, ambitionierten Preisprognosen und innovativen Upgrades spitzt sich die Lage zu. Gleichzeitig sorgen juristische Rückschläge und neue Handelsinstrumente für zusätzliche Dynamik. Der folgende Pressespiegel beleuchtet die entscheidenden Entwicklungen, Risiken und Chancen rund um XRP – und zeigt, warum die kommenden Monate für Anleger und Beobachter besonders spannend werden.
Ripple (XRP) im Fokus: Aktuelle Entwicklungen, Prognosen und Marktanalysen
Technische Analyse: XRP unter Druck – Bärische Signale und Unterstützungszonen
Laut BeInCrypto wurde der XRP-Kurs am Fib-Widerstand bei rund 2,19 US-Dollar bärisch abgewiesen. Im Tageschart stößt Ripple aktuell am 200-Tage-EMA bei etwa 2,09 US-Dollar auf Unterstützung. Sollte diese Marke nicht halten, wartet an der Golden Ratio bei rund 2 US-Dollar die nächste signifikante Unterstützung. Ein Bruch dieser Zone könnte eine Korrektur bis zum 50-Wochen-EMA bei etwa 1,8 US-Dollar auslösen.
Die technischen Indikatoren zeigen ein gemischtes Bild: Im 4-Stunden-Chart haben sich die MACD-Linien bärisch überkreuzt, das Histogramm weist einen Abwärtstrend auf und die EMAs zeigen ein Death Cross – kurzfristig ist der Trend damit bärisch. Im Tageschart bleibt der Trend durch ein Golden Crossover der EMAs jedoch kurz- bis mittelfristig bullisch. Im Wochenchart ist der Trend mittelfristig bullisch, dennoch befindet sich XRP seit mehreren Wochen in einem parallelen Abwärtskanal.
Fib-Widerstand | 2,19 |
200-Tage-EMA | 2,09 |
Golden Ratio | 2,00 |
50-Wochen-EMA | 1,80 |
Signifikante Fib-Unterstützung | 1,45 |
Infobox: XRP kämpft aktuell mit wichtigen Unterstützungen. Ein Bruch der 2,00 USD-Marke könnte eine weitere Korrektur auslösen. (Quelle: BeInCrypto)
Marktstruktur und Investorenverhalten: Rekord bei großen XRP-Haltern
Wie Wallstreet Online berichtet, zeigt sich der Kryptomarkt insgesamt stabil, während XRP unter den Top-10-Coins mit einem Rückgang von über 3 % die schwächste Performance verzeichnet. Bemerkenswert ist jedoch, dass die Zahl der Wallets mit mehr als einer Million XRP auf ein Allzeithoch von 2.850 gestiegen ist. Auch die Zahl der Wallets mit über 10.000 XRP wuchs seit Jahresbeginn um rund 6,2 % auf über 306.000.
Die Metrik „ Exchange Net Position Change“ zeigt, dass in den letzten zwei Monaten größere XRP-Mengen zunächst abgezogen und dann wieder eingezahlt wurden. Diese Bewegungen spielen sich jedoch auf relativ niedrigem Niveau ab, was auf eine Phase der Unentschlossenheit im Markt hindeutet. Trotz hoher Akkumulation im Hintergrund bleibt eine deutliche Aufwärtsbewegung bislang aus.
- Wallets mit >1 Mio. XRP: 2.850 (Allzeithoch)
- Wallets mit >10.000 XRP: 306.000 (+6,2 % YTD)
- Rückgang XRP-Kurs: über 3 % (tagesaktuell)
Infobox: Trotz Kursflaute akkumulieren Großinvestoren weiter XRP – ein historisch einmaliges Phänomen. (Quelle: Wallstreet Online)
Langfristige Prognosen: XRP zwischen Regulierung, Innovation und Preisszenarien
Laut Coinspeaker wird XRP im Juni/Juli 2025 zu Kursen zwischen 2,25 und 2,44 US-Dollar gehandelt. Die Prognosen für 2025 reichen von einem Bärenfall bei 1,03 US-Dollar über einen Basisfall von 2,44–3,10 US-Dollar bis hin zu einem bullischen Szenario von 5,81 US-Dollar und mehr, falls eine US-Spot-ETF-Zulassung oder große Bankpartnerschaften erfolgen.
Für 2026 wird ein Preiskorridor von 3,90 bis 8,60 US-Dollar genannt. Bis 2030 reichen die Schätzungen von konservativen 20,98 US-Dollar bis zu bullischen 26,97 US-Dollar, falls XRP 10–15 % des SWIFT-Volumens übernimmt. Ultra-bullische Modelle sehen bis 2040 sogar Kurse von 1.614–1.868 US-Dollar, sofern eine breite Akzeptanz im globalen Finanzwesen eintritt.
2025 | 1,03 | 2,44–3,10 | 5,81+ |
2026 | 3,90 | - | 8,60 |
2030 | 20,98 | - | 26,97+ |
2040 | - | - | 1.614–1.868 |
- RippleNet-Expansion und ODL-Nutzung als Preistreiber
- Regulatorische Klarheit in den USA als Schlüsselfaktor
- Risiken: Stablecoin-Konkurrenz, Preisvolatilität, Zentralisierung
Infobox: Die Preisspanne für XRP bleibt extrem breit – von 1,03 bis über 1.600 US-Dollar je nach Szenario. Regulatorische Entwicklungen und institutionelle Akzeptanz sind entscheidend. (Quelle: Coinspeaker)
Technologische Innovationen: Ripple-Upgrade und Stablecoin-Offensive
Nach Angaben von DE.COM (FXStreet) hat RippleX die Version 2.5.0 des XRP Ledgers veröffentlicht. Das Upgrade bringt die Einführung von TokenEscrow, wodurch IOUs und multifunktionale Token in Treuhandverträge eingebunden werden können. Mit der neuen Batch-Funktion lassen sich mehrere Transaktionen bündeln, was Gebühren spart und die Effizienz erhöht. Zudem ermöglicht die Einführung von Permissioned DEXs regulierte dezentrale Börsen mit Zugang nur für verifizierte Nutzer.
Auf dem Apex Summit 2025 wurden fünf neue Stablecoins für den XRPL angekündigt: USDC, XSGD, EURØP, RLUSD und USDB. Ondo Finance bringt zudem tokenisierte US-Staatsanleihen (OUSG) auf den XRPL. Institutionelle Investoren nutzen zunehmend XRP-basierte Treasury-Fonds, und die Einführung von XRP-Spot-ETFs in Kanada markiert einen weiteren Meilenstein.
„Mit Batch können mehrere Transaktionen gebündelt werden. Das spart Gebühren und verbessert die Effizienz – ein echter Pluspunkt für Entwickler und institutionelle Nutzer.“ (Quelle: DE.COM)
Infobox: Das XRPL-Upgrade und die Stablecoin-Offensive stärken die Position von XRP im institutionellen Bereich und bei grenzüberschreitenden Zahlungen. (Quelle: DE.COM)
Juristische Entwicklungen: Rückschlag für Ripple und die SEC
Wie Block -Builders.de berichtet, hat Richterin Analisa Torres einen zweiten gemeinsamen Antrag von Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC abgelehnt, das Urteil zu XRP aus dem Sommer 2024 zu ändern. Das Urteil bleibt bestehen: Ripple hat bei Verkäufen von XRP an institutionelle Investoren Wertpapiergesetze verletzt und muss 125 Millionen US-Dollar Strafe zahlen. Eine einstweilige Verfügung verbietet Ripple weiterhin den Verkauf von XRP an institutionelle Investoren.
Die SEC und Ripple müssen das Berufungsgericht bis zum 15. August darüber informieren, wie es weitergeht. Für Ripple ist die einstweilige Verfügung ein zentrales Problem, da sie Börsenpläne und potenzielle XRP-ETFs gefährden könnte. Nach der Entscheidung rutschte der XRP-Kurs um 4 % ins Minus.
- Strafzahlung: 125 Mio. US-Dollar
- Verbot von XRP-Verkäufen an institutionelle Investoren bleibt bestehen
- Deadline für weitere Schritte: 15. August
Infobox: Das Urteil gegen Ripple bleibt bestehen – die juristische Unsicherheit belastet den XRP-Kurs und institutionelle Pläne. (Quelle: Block-Builders.de)
Neue Handelsmöglichkeiten: Ultra-Short-Options für XRP
Laut FinanzNachrichten.de hat PowerTrade, eine führende Altcoin -Optionsbörse, ihr Angebot um ultra-kurzfristige Optionen für XRP , BNB, DOGE und SOL erweitert. Trader können nun 10-Minuten- und 1-Stunden- Optionen mit über 10.000-fachem Hebel und ohne Liquidationsrisiko handeln. Die Produkte sind sowohl auf der zentralisierten PowerTrade-Plattform als auch dezentral über PowerDEX auf Base, Ethereum und Solana verfügbar.
- 10-Minuten- und 1-Stunden- Optionen für XRP
- Über 10.000× effektiver Hebel
- Keine Liquidationen, keine Gebühren
Infobox: PowerTrade bietet nun ultra-kurzfristige XRP- Optionen mit extrem hohem Hebel – ein neues Instrument für Trader, um auf schnelle Marktbewegungen zu reagieren. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen rund um Ripple ( XRP ) verdeutlichen, wie stark der Markt von regulatorischen Entscheidungen, technologischen Innovationen und dem Verhalten institutioneller Investoren beeinflusst wird. Die juristische Unsicherheit bleibt ein zentrales Hemmnis für eine nachhaltige Kursentwicklung und institutionelle Akzeptanz. Gleichzeitig zeigen die Rekordwerte bei Großinvestoren und die technologische Weiterentwicklung des XRPL, dass das Ökosystem trotz kurzfristiger Schwächephasen an Relevanz gewinnt. Die Einführung neuer Handelsinstrumente wie ultra-kurzfristiger Optionen erhöht die Marktliquidität, birgt aber auch zusätzliche Risiken für unerfahrene Anleger. Langfristig bleibt XRP ein spekulatives Asset mit enormem Potenzial, dessen Realisierung maßgeblich von regulatorischer Klarheit und der erfolgreichen Positionierung im globalen Zahlungsverkehr abhängt.
- Regulatorische Unsicherheit bleibt größtes Risiko
- Technologische Innovationen stärken institutionelle Nutzung
- Großinvestoren setzen weiter auf XRP trotz Kursflaute
- Neue Handelsprodukte erhöhen Chancen und Risiken
Infobox: XRP steht an einem Scheideweg: Die nächsten Monate werden entscheidend für die weitere Entwicklung und Akzeptanz im Finanzsektor sein.
Quellen:
- Ripple in Gefahr: der XRP Kurs wurde bärisch abgewiesen
- XRP Kurs: Das gab es noch nie
- XRP Prognose 2025 bis 2030: Wird der XRP Preis steigen?
- XRP vor Kursexplosion? Ripple-Upgrade sorgt für Zündstoff
- Ripple: Rückschlag vor Gericht, XRP Urteil bleibt gültig – SEC in der Klemme
- Pinion Partners: PowerTrade Expands Ultra-Short DEGEN Options to DOGE, BNB, XRP & SOL
Zusammenfassung des Artikels
Ripple (XRP) steht zwischen technischen Hürden, juristischen Rückschlägen und innovativen Upgrades im Fokus; Großinvestoren akkumulieren trotz Kursflaute weiter. Die Zukunft bleibt angesichts regulatorischer Unsicherheiten, neuer Handelsinstrumente und breiter Preisspannen besonders spannend für Anleger.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neue Spot-Margin-Handelspaare - LA/USDT
AINUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Bitget veröffentlicht den Bewertungsbericht des Protection Fund für Juni 2025
Ankündigung zur Verbrennung des Bitget Token (BGB) in Q2 2025
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








