China treibt e-Yuan CBDC-Ausweitung voran
Die Chinesische Zentralbank People's Bank of China (PBoC) setzt auf den digitalen Yuan, um Chinas globale Währungsstrategie zu stärken und die Dominanz des US‑Dollars herauszufordern.
Auf dem Lujiazui-Forum in Shanghai stellte Pan Gongsheng, Gouverneur der People’s Bank of China, die intensive Förderung des digitalen Yuan (e‑CNY) und die Einrichtung eines internationalen e‑CNY-Betriebszentrums in Shanghai ins Zentrum. Gleichzeitig unterstrich er Chinas Ziel, ein multipolares Währungssystem mit mehreren global wichtigen Währungen zu etablieren, um die Abhängigkeit vom US‑Dollar zu reduzieren und geopolitische Risiken zu mildern, wie Reuters berichtet .
E‑CNY als globaler Treiber
Pan kritisierte bestehende grenzüberschreitende Zahlungsinfrastrukturen als ineffizient und politisch manipulativ – insbesondere angesichts zunehmender Sanktionen. Als Gegenstrategie baut China seine Cross‑Border Interbank Payment System (CIPS) weiter aus und bindet internationale Finanzinstitute wie Standard Bank und First Abu Dhabi Bank ein – ein strukturierter Schritt zur Förderung des Yuan-Zahlungsverkehrs.
Der PBoC-Chef erklärte, dass eine Vernetzung mehrerer starker Währungen – darunter Renminbi, Euro und digitaler Yuan – das globale System stabiler, resilienter und weniger anfällig für die Dominanz einer Währung mache. Christine Lagarde stimmte ihm auf dem Forum zu und unterstrich, dass die Dollar-Hegemonie nicht ewig währen könne.
Mit dem e‑CNY schafft China nicht nur ein effizientes Zahlungssystem, sondern auch ein geopolitisches Gegengewicht zur globalen Abhängigkeit von SWIFT und dem US-Dollar. Durch den Aufbau bilateraler Clearing-Abkommen und die schrittweise Integration des digitalen Yuan in den grenzüberschreitenden Handel mit Partnerstaaten wie den VAE, Russland und Ländern im globalen Süden entsteht ein neues digitales Handelsnetzwerk, das bewusst ausserhalb westlicher Einflusszonen operiert. Die CIPS-Plattform fungiert dabei als Backbone für Yuan-Abwicklungen – mit wachsendem Einfluss.
Auswirkungen auf globale Finanzmärkte
Die zunehmende Internationalisierung des e‑CNY könnte auch bestehende Stablecoins und CBDC -Initiativen anderer Länder unter Druck setzen. Beobachter sehen im chinesischen Ansatz einen Wettbewerbsvorteil: Während viele westliche Staaten noch regulatorisch experimentieren, ist China längst im operativen Pilotbetrieb.
Sollte der digitale Yuan in Regionen mit hoher Handelsverflechtung Fuss fassen, könnte er mittelfristig eine Alternative zum Dollar in bilateralen Handelsabkommen darstellen – mit Folgen für Kapitalflüsse, Währungsreserven und geopolitische Allianzen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
PUMPUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
USELESSUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Neue Spot-Margin-Handelspaare - LA/USDT
AINUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








