Ripple-Prozess: Neue Wendung, XRP-Kurs unter Druck, Solaxy und ETF-News im Fokus
Inhaltsverzeichnis:
Der Rechtsstreit zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC nimmt eine neue Wendung, während der XRP -Kurs empfindlich auf jede Entwicklung reagiert. Parallel dazu sorgt der Altcoin Solaxy mit seinem rekordverdächtigen Presale und innovativer Layer-2-Technologie für Solana für Aufsehen. Analysten sehen bei XRP enormes Kurspotenzial, und neue ETF-Produkte wie der XRPQ-ETF in Kanada eröffnen Anlegern zusätzliche Möglichkeiten. Inmitten eines angespannten Kryptomarkts bleibt XRP im Fokus – sowohl als Hoffnungsträger als auch als Zündfunke für neue Dynamik.
Ripple: Neue Bewegung im XRP-Prozess und Auswirkungen auf den Kurs
Im langwierigen Rechtsstreit zwischen Ripple Labs und der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC gibt es neue Entwicklungen. Nachdem eine zuvor ausgehandelte Einigung, bei der Ripple lediglich eine Geldstrafe von 50 Millionen US-Dollar statt der ursprünglich geforderten 125 Millionen US-Dollar zahlen sollte, von der zuständigen US-Bundesrichterin Analisa Torres abgelehnt wurde, hat Ripple nun ein neues Schreiben beim Gericht eingereicht. In diesem Schreiben bittet Ripple das Gericht um eine vorläufige Entscheidung und verweist auf die Bedeutung eines indikatives Urteils, um den Fall endgültig zu beenden. Ripple argumentiert, dass der eigene Fall als einer der ersten und am längsten geführten Rechtsstreite der Krypto-Branche eine Signalwirkung habe. Das Unternehmen verweist zudem auf andere Fälle, wie die von Coinbase, Consensys oder Robinhood, die bereits eingestellt wurden.
Der XRP-Kurs reagiert weiterhin sensibel auf die Entwicklungen im Prozess. Zum Zeitpunkt des Berichts lag der Kurs bei 2,13 US-Dollar, was einem Rückgang von 7,5 Prozent gegenüber der Vorwoche entspricht. Sollte das Gericht der Einigung zustimmen, könnte dies dem XRP-Kurs neuen Auftrieb verleihen.
Geldstrafe laut Einigung | 50 Mio. US-Dollar |
Ursprünglich geforderte Strafe | 125 Mio. US-Dollar |
XRP-Kurs (Zeitpunkt Bericht) | 2,13 US-Dollar |
Kursveränderung zur Vorwoche | -7,5 % |
Infobox: Ripple setzt auf eine vorläufige gerichtliche Entscheidung, um den langjährigen Rechtsstreit mit der SEC zu beenden. Der XRP-Kurs bleibt volatil und reagiert auf jede Wendung im Verfahren. (Quelle: BTC Echo)
Solaxy: Neuer Altcoin mit 100x-Potenzial im Fokus
Während etablierte Kryptowährungen wie XRP und Solana weiterhin im Rampenlicht stehen, richtet sich der Blick risikofreudiger Anleger zunehmend auf neue Projekte mit hohem Renditepotenzial. Besonders der Altcoin Solaxy (SOLX) steht aktuell im Fokus. Der Presale von SOLX zählt mit über 54 Millionen US-Dollar zu den volumenstärksten des Jahres. Die Nachzeichnungsphase, in der der Token noch zum Festpreis von 0,001764 US-Dollar erworben werden kann, läuft nur noch wenige Tage. Solaxy positioniert sich als erste Layer-2-Lösung für Solana und adressiert damit die Skalierungsprobleme, die insbesondere während der Memecoin-Rallye im Frühjahr 2025 zu Netzüberlastungen führten.
Solaxy bietet bereits ein funktionierendes Testnet , eine eigene Bridge und ein Protokoll für Multichain-Token-Launches. Die Roadmap sieht vor, dass am 23. Juni die Claim-Phase beginnt, am 29. Juni die Projekt-Wiki live geht, am 30. Juni das Staking freigeschaltet wird und am 7. Juli der Mainnet -Start erfolgt. Der SOLX-Token übernimmt künftig mehrere Funktionen, darunter die Zahlung von Gebühren, Governance-Abstimmungen und Staking mit aktuell über 80 Prozent APY.
Presale-Volumen | über 54 Mio. US-Dollar |
Token-Preis im Presale | 0,001764 US-Dollar |
Staking-APY | über 80 % |
Mainnet-Start | 7. Juli |
- Layer-2-Lösung für Solana
- Funktionierendes Testnet und eigene Bridge
- Launchpad, DEX und Monitoring-Tools geplant
Infobox: Solaxy könnte sich als einer der vielversprechendsten Altcoins 2025 etablieren. Die Nachzeichnungsphase zum Festpreis endet in Kürze. (Quelle: Finanzen.net)
XRP: Analysten sehen Potenzial für 530 Prozent Kursanstieg
Mehrere Analysten prognostizieren für XRP einen möglichen Kursanstieg um 530 Prozent auf bis zu 14 US-Dollar, sollte sich ein ähnliches technisches Setup wie im Jahr 2017 bestätigen. Damals führte ein Ausbruch aus einem Bullenwimpel zu einem Anstieg von über 1.300 Prozent auf Allzeithochs um 3,40 US-Dollar. Der Kryptoanalyst Mikybull Crypto sieht Parallelen zur aktuellen Chartformation und betont, dass ein Ausbruch über den Widerstand bei 2,65 US-Dollar eine nachhaltige Erholung einleiten könnte. Der XRP-Kurs bewegte sich im letzten Monat zwischen 2,05 und 2,40 US-Dollar und konsolidierte sich im wöchentlichen Zeitrahmen in einem Bullenwimpel.
Für einen weiteren Aufwärtstrend muss XRP den 200-Tage-SMA zurückerobern und den Widerstand zwischen 2,37 und 2,65 US-Dollar in eine Unterstützung umwandeln. Ein Schlusskurs über diesem Niveau könnte den Weg für eine Rückkehr auf 3,00 US-Dollar oder sogar das Siebenjahreshoch über 3,31 US-Dollar ebnen. Weitere Prognosen sehen bei Zulassung eines XRP-Spot-ETFs in den USA sogar einen Anstieg um 1.100 Prozent auf 25 US-Dollar als möglich an.
Prognostizierter Kursanstieg | 530 % (auf 14 US-Dollar) |
Kurs im letzten Monat | 2,05 – 2,40 US-Dollar |
Widerstand (200-Tage-SMA) | 2,37 – 2,65 US-Dollar |
Allzeithoch 2017 | 3,40 US-Dollar |
"Ich habe diesen Film schon einmal gesehen", so der Analyst Mikybull Crypto am 17. Juni auf X.
Infobox: Analysten sehen für XRP ein erhebliches Kurspotenzial, sofern technische Widerstände überwunden werden. Ein Ausbruch könnte den Kurs auf 14 US-Dollar treiben. (Quelle: Cointelegraph)
Kryptomarkt unter Druck: XRP als Hoffnungsschimmer
Die geopolitische Lage belastet derzeit den gesamten Kryptomarkt, der tiefrote Zahlen schreibt. Trotz der angespannten Situation bleibt XRP für viele Anleger ein Hoffnungsschimmer. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
Infobox: Während viele Coins unter geopolitischem Druck leiden, bleibt XRP im Fokus der Anleger.
Neuer XRP-ETF in Kanada: 3iQ bringt XRPQ an die Toronto Stock Exchange
Mit dem Start des XRPQ-ETFs von 3iQ an der Toronto Stock Exchange (TSX) erweitert sich das Angebot an Krypto-ETFs in Kanada. Besonders attraktiv: In den ersten sechs Monaten fällt keine Managementgebühr an. Der ETF ist für kanadische Anleger über registrierte Konten verfügbar, aber auch internationale, qualifizierte Investoren können – sofern es die lokalen Vorschriften erlauben – investieren. Ripple selbst ist als früher Investor beim 3iQ-ETF beteiligt, was die enge Zusammenarbeit zwischen Token-Entwicklern und neuen Finanzprodukten unterstreicht.
3iQ ist bereits als Pionier im Bereich Krypto-ETFs bekannt und hat zuvor öffentlich gehandelte Bitcoin - und Ether-Fonds an die TSX gebracht. Mit dem XRPQ-ETF folgt nun ein weiteres Produkt, das laut Pascal St-Jean, Präsident und CEO von 3iQ, eine transparente, kostengünstige und steuerlich effiziente Möglichkeit bietet, an der Entwicklung von XRP teilzuhaben. Auch Purpose Investments plant einen Spot-XRP-ETF mit dem Kürzel XRPP, was den Wettbewerb und die Auswahl für Anleger weiter erhöht.
- XRPQ-ETF von 3iQ an der TSX gestartet
- 0 % Managementgebühr in den ersten sechs Monaten
- Ripple als Investor beteiligt
- Weitere ETFs wie XRPP von Purpose Investments angekündigt
Infobox: Der neue XRPQ-ETF von 3iQ bietet Anlegern in Kanada und international einen regulierten Zugang zu XRP – mit gebührenfreier Startphase und Unterstützung durch Ripple. (Quelle: Block -Builders.de)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen im Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC unterstreichen die enorme Bedeutung regulatorischer Klarheit für den gesamten Kryptomarkt. Die ablehnende Haltung des Gerichts gegenüber einer niedrigeren Geldstrafe zeigt, dass die US-Justiz weiterhin hohe Maßstäbe anlegt und Präzedenzfälle schaffen will. Für Ripple und den XRP-Kurs bleibt die Unsicherheit damit hoch, was sich unmittelbar in der Volatilität widerspiegelt. Ein endgültiges Urteil könnte jedoch nicht nur für Ripple, sondern für die gesamte Branche richtungsweisend sein und neue Standards im Umgang mit Krypto- Regulierung setzen. Die Signalwirkung dieses Falls reicht weit über XRP hinaus und könnte die Rahmenbedingungen für künftige Projekte und Investoren maßgeblich beeinflussen.
- Regulatorische Entscheidungen im Ripple-Prozess haben Signalwirkung für die gesamte Kryptoindustrie.
- Die Unsicherheit bleibt hoch, was sich direkt auf die Kursentwicklung auswirkt.
- Ein abschließendes Urteil könnte neue Standards für Krypto-Regulierung setzen.
Quellen:
- Ripple-Durchbruch? Jetzt kommt Bewegung in den XRP-Prozess
- Weder XRP noch Solana - Dieser Altcoin hat 2025 100x Potenzial
- Ripple (XRP): Rallye von 530 Prozent auf 14 US-Dollar?
- Krypto tiefrot: Geopolitik drückt Coins, doch XRP bleibt Hoffnungsschimmer!
- Neuer XRP-ETF startet in Kanada: 3iQ bringt XRPQ an die Toronto Stock Exchange
- 3 XRP ETFs debütieren an einem einzigen Tag in Kanada – Der regulierte Zugang zu Krypto beschleunigt sich
Zusammenfassung des Artikels
Der Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC hält den XRP-Kurs volatil, während Analysten großes Kurspotenzial sehen und neue Projekte wie Solaxy für Aufsehen sorgen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
PUMPUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
USELESSUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Neue Spot-Margin-Handelspaare - LA/USDT
AINUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








