Top-Aufforderungen, die 2025 auf TikTok und X viral gehen
In Kürze Im Jahr 2025 werden Kurzinhalte durch KI-gestützte Eingabeaufforderungen gesteuert, die den Erstellern dabei helfen, virale Posts mit größerer Präzision, größerem Umfang und plattformspezifischer Wirkung zu erstellen.
Im Jahr 2025 ist der Prozess der Viralität weniger Zufall als vielmehr Struktur. TikTok und X, ehemals Twitter, setzen mittlerweile auf hybride Inhalte: teils Kommentar, teils Geschichte, teils Meme. KI-generierte Inhalte – insbesondere mit prägnanten, anpassbaren Eingabeaufforderungen – spielen eine zentrale Rolle dabei, wie Content-Ersteller ihre Skripte schreiben, Hooks generieren und die Botschaft für jede Plattform optimieren.
Viralität auf diesen Plattformen ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Sie basiert oft auf Konzepten, die Anerkennung auslösen, Reaktionen auslösen oder unmittelbaren Nutzen bringen. Was defiReichweitenstarke Inhalte im Jahr 2025 zeichnen sich durch Klarheit, Geschwindigkeit und einen guten Ton aus. Prompts helfen dabei, diese Struktur bedarfsgerecht zu erstellen.
In den folgenden Abschnitten werden 10 Kernthemen vorgestellt, die heute in viralen Inhalten verwendet werden, jeweils mit 2–3 Beispielen, Kontext und Erklärung zur Verwendung.
Trend-Eingabeaufforderungskategorie: „Gib mir die harte Wahrheit“
Wenn Sie scharfsinnige, ehrliche Erkenntnisse teilen möchten, die gängige Denkweisen in Frage stellen oder Ihre eigenen Erfahrungen widerspiegeln, nutzen Sie solche Anregungen. Sie eignen sich am besten für Kreative, die Nischenwissen oder mutige Meinungen teilen.
Beispiele für Eingabeaufforderungen
- Schreiben Sie ein 15-Sekunden-Skript, in dem ein Gründer die reine Wahrheit über den Aufbau eines Unternehmens sagt, über das niemand spricht.
- Erstellen Sie einen Beitrag, in dem Sie erklären, was die meisten Ersteller im Jahr 2025 immer noch falsch über „virale Inhalte“ machen.
- Welcher Branchenmythos muss öffentlich richtiggestellt werden? Schreiben Sie ihn wie eine Pointe für TikTok.

Diese Aufforderungen generieren ehrliche, erfahrungsbasierte Erzählungen, die durch ihre Nachvollziehbarkeit Engagement erzeugen. Auf TikTok werden sie typischerweise mit minimaler Bearbeitung und starker Sprachausgabe kombiniert. Auf X lassen sie sich gut in Threads oder eigenständige kurze Posts umwandeln.
Eingabeaufforderungskategorie: „Erkläre es, als wäre ich 5“
Wenn Sie komplexe Themen wie Finanzen, Recht oder Technik für jedermann verständlich aufbereiten möchten, helfen Ihnen diese Tipps. Sie schaffen Klarheit und Vertrauen.
Beispiele für Eingabeaufforderungen
- Verwandeln Sie diese Erklärung zu KI-Token mithilfe einfacher Sprache und Beispiele in ein 20-Sekunden-Video.
- Erstellen Sie ein Reels-Skript, das Krypto-Wallets erklärt, als würden Sie mit einem Anfänger ohne Vorkenntnisse sprechen.
- Schreiben Sie ein TikTok darüber, wie Steuern für Freiberufler funktionieren, und verwenden Sie gängige Elemente, um jedes Konzept zu erklären.

Dieses Format ist erfolgreich, weil es die Zuschauer einbindet, anstatt sie auszuschließen. Klarheit fördert die Erinnerung. Die Aufforderung erleichtert zudem die Umwandlung von Langform in Kurzform.
Eingabeaufforderungskategorie: „Sehen Sie das auch?“
Möchten Sie alltägliches Verhalten kommentieren oder Trends ansprechen, die Ihnen merkwürdig vorkommen? Diese Tipps helfen Ihnen, durch gemeinsame Erlebnisse und subtile Ironie eine Verbindung herzustellen.
Prompt-Beispiele:
- Schreiben Sie einen Beitrag über einen Trend, dem die Leute folgen, den sie aber nie hinterfragen, und enden Sie mit: „Ist das sonst noch jemandem aufgefallen?“
- Erstellen Sie ein TikTok-Skript, das mit Humor und Tempo auf eine seltsame, aber häufige Angewohnheit in Dating-Apps hinweist.
- Erstellen Sie einen Thread darüber, warum Startup-Pitchdecks im Jahr 2025 alle gleich aussehen.

Inhalte, die auf diesen Aufforderungen basieren, verbreiten sich oft viral, weil sie gemeinsames Verhalten bestätigen oder Diskussionen anregen. Die Aufforderung selbst basiert auf Musterunterbrechung und Reflexion.
Eingabeaufforderungskategorie: „Brechen Sie das virale Ding auf, das jeder teilt“
Wenn alle über etwas Virales reden und Sie einen Mehrwert schaffen möchten, anstatt es nur zu wiederholen, verwenden Sie Eingabeaufforderungen wie diese, um es mit Kontext und Erkenntnissen aufzuschlüsseln.
Prompt-Beispiele:
- Erstellen Sie ein TikTok, das erklärt, warum der Audio-Trend dieser Woche so gut funktioniert – verwenden Sie Rhythmus- und Strukturbegriffe.
- Verfassen Sie einen Beitrag, der das Geschäftsmodell hinter der neuesten viralen App erklärt. Halten Sie ihn kurz, aber aufschlussreich.
- Erstellen Sie ein Skript, das erklärt, warum ein virales Format weiterhin funktioniert – verweisen Sie auf das Algorithmusverhalten im Jahr 2025.

Diese von Vermarktern, Analysten und Content-Strategen genutzten Eingabeaufforderungen generieren Inhalte, die von Trendwellen profitieren, ohne diese blind zu kopieren. So gewinnen Experten oft schnell Follower.
Eingabeaufforderungskategorie: „Wenn Sie in dieser Nische sind, speichern Sie dies“
Wenn Sie möchten, dass Zuschauer Ihr Video speichern und später wieder aufrufen, ist dieses Format ideal. Nutzen Sie es, um praktische Tipps, kurze Tutorials oder Nischentools aus Ihrem Bereich zu teilen.
Prompt-Beispiele:
- Schreiben Sie ein TikTok-Skript, das 3 Tools bereitstellt, die jedes Remote-Designteam im Jahr 2025 benötigt.
- Erstellen Sie eine 20-sekündige Videoübersicht mit einer Auflistung von 5 Preismodellen, die derzeit von SaaS-Gründern verwendet werden.
- Erstellen Sie ein kurzes Skript, das zeigt, wie Sie überprüfen können, ob Ihre Domain unterbewertet ist. Zielen Sie auf Indie-Hacker ab.

Diese Eingabeaufforderungen funktionieren, weil sie klare Erwartungen wecken, schnell nutzbare Inhalte liefern und das Speichern auslösen. Unter X werden sie oft in Karussells oder Shortlist-Threads umgewandelt.
Eingabekategorie: „Zeigen Sie mir den Workflow“
Nutzen Sie dieses Format, um Ihre Teilnehmer durch Ihren eigentlichen Prozess zu führen. Ob KI-Tools, Programmierung oder Design – diese Hinweise helfen Ihnen, die Schritte klar zu erklären.
Prompt-Beispiele:
- Erstellen Sie eine 30-sekündige Anleitung für einen YouTube-Automatisierungskanal, vom Skript bis zur Veröffentlichung.
- Erstellen Sie ein Reels-Skript, in dem die Verwendung erklärt wird Midjourney für die Logo-Ideenfindung.
- Erstellen Sie ein Video im Karussellstil, das einen echten KI-Eingabeaufforderungs-Workflow zum Generieren von Untertiteln aufschlüsselt.

Diese Struktur ermöglicht zudem Produktmarketing, ohne aufdringlich zu sein. Entwickler, die Tools oder Dienste verwenden, können Anwendungsfälle im Kontext hervorheben.
Eingabeaufforderungskategorie: „Was ich tun würde, wenn ich bei Null anfangen müsste“
Wenn Sie eine persönliche Strategie, ein Framework oder eine Methode zum Neustart von Null teilen möchten, helfen Ihnen diese Eingabeaufforderungen dabei, daraus nachvollziehbare und teilbare Inhalte zu machen.
Prompt-Beispiele:
- Schreiben Sie ein TikTok, in dem Sie erklären, was Sie in 30 Tagen tun würden, um im Jahr 2025 ein Publikum von Grund auf aufzubauen.
- Schreiben Sie einen Thread, der zeigt, wie jemand UX-Design in 3 Monaten nur mit kostenlosen Tools erlernen kann.
- Erstellen Sie ein Video mit einer Geschichte, in dem Sie erklären, wie Sie eine Beraterkarriere ohne vorherige Kunden wieder aufbauen können.

Dieses Format wird häufig gespeichert und geteilt, da es Wege aufzeigt. Die Eingabeaufforderung lädt das Publikum in den Plan ein und wird häufig branchenübergreifend wiederverwendet.
Eingabekategorie: „Unpopuläre Meinung (Das ist wahr)“
Möchten Sie etwas Unerwartetes sagen, dem die Leute aber insgeheim zustimmen? Diese Tipps helfen dabei, populäre Ideen zu hinterfragen, ohne aggressiv zu wirken oder Clickbait zu betreiben.
Prompt-Beispiele:
- Machen Sie einen TikTok-Spruch: „Fernarbeit ist nicht die Zukunft – sie wird bereits ersetzt.“ Erklären Sie es dann.
- Erstellen Sie ein Video, das mit folgendem Satz beginnt: „Programmieren lernen ist im Jahr 2025 überbewertet. Hier erfahren Sie, warum.“
- Erstellen Sie einen kurzen Beitrag, in dem Sie die Frage aufwerfen, wie Menschen Notion nutzen, um „produktiv zu bleiben“.

Bei richtiger Verwendung führen diese Aufforderungen zu Kommentaren und erneuten Posts. Bei übermäßiger Verwendung werden sie vorhersehbar. Gestaltung und Ton sind entscheidend.
Eingabeaufforderungskategorie: „Verwandeln Sie meinen Rat in eine Geschichte“
Wenn Sie möchten, dass Ihr Ratschlag mehr Wirkung erzielt, machen Sie eine Geschichte daraus. Diese Anregungen helfen, den Unterricht einprägsamer zu gestalten, indem sie ihn nicht nur erzählen, sondern auch zeigen.
Prompt-Beispiele:
- Schreiben Sie ein TikTok, in dem jemand in einem bestimmten Moment eine Lektion fürs Geschäft lernt – halten Sie es unter 30 Sekunden.
- Erstellen Sie ein kurzes Skript basierend auf der Idee „Verfolgen Sie nicht mehrere Ziele gleichzeitig“, aber zeigen Sie es in Aktion.
- Erstellen Sie einen Thread, der mit folgendem Satz beginnt: „Ich habe einmal pleite ein Startup gegründet. Folgendes ist passiert …“

Narrative fördern emotionales Engagement und Bindung. Auf TikTok werden sie oft mit B-Roll- oder Filmausschnitten kombiniert. Auf X werden sie in Mini-Threads umgewandelt.
Eingabeaufforderungskategorie: „Was Ihnen niemand über … erzählt“
Diese Tipps eignen sich perfekt, wenn Sie etwas Nützliches aufdecken möchten, das die meisten Menschen übersehen. Wenn Sie informieren und gleichzeitig unterhalten möchten, beginnen Sie hier.
Prompt-Beispiele:
- Erstellen Sie ein TikTok, das erklärt, warum die meisten Ersteller ausbrennen – nicht während des Wachstums, sondern nachdem sie viral gegangen sind.
- Erstellen Sie einen Beitrag, in dem Sie erklären, wie sich Algorithmusaktualisierungen auf X auf das Inhaltstempo und den Zeitpunkt der Beiträge auswirken.
- Schreiben Sie eine 25-sekündige Aufschlüsselung, warum in den meisten KI-Kursen der schwierigste Teil – das sofortige Testen – übersprungen wird.

Diese Hinweise unterstützen Inhalte, die den Nutzern das Gefühl geben, informiert zu sein. Sie funktionieren am besten, wenn sie etwas Übersehenes aufdecken.
Abschließende Perspektive: Virale Aufforderungen sind das Format hinter dem Format
Im Jahr 2025 beginnen die meisten Kurzformat-Inhalte nicht mit Schnitt oder visueller Gestaltung. Sie beginnen mit einer klaren Aufforderung. Struktur, Ton und Rhythmus stehen bereits fest, bevor die Produktion überhaupt beginnt.
Eine starke Aufforderung wirkt nun wie eine Blaupause. Sie definisiert den Ablauf des Videos, gestaltet die Botschaft und hilft, Inhalte an aktuelle Plattformtrends anzupassen. Diese Grundlage wird mit der Weiterentwicklung von KI-Modellen – wie beispielsweise die neuesten Veröffentlichungen von Google DeepMind , die weiterhin verändern, was Entwickler automatisieren oder beschleunigen können.
Wer lernt, Ideen durch effektive Impulse zu formen, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil. Er testet schneller, verfeinert intelligenter und liefert prägnantere Inhalte. In einem Feed, in dem die Aufmerksamkeit begrenzt ist, zählt die erste Sekunde – und der Impuls dahinter bestimmt oft, was wahrgenommen wird.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
PUMPUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
USELESSUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Neue Spot-Margin-Handelspaare - LA/USDT
AINUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








