Falkenhafter Ausblick der Fed und Spannungen zwischen Israel und Iran belasten Krypto, während Hoffnungen auf eine Erholung laut Analysten vom zweiten Halbjahr abhängen
Kurzübersicht Ein Analyst von BRN erklärte, dass der Konflikt zwischen Israel und Iran sowie eine bevorstehende Fed-Sitzung, bei der die Zinssätze voraussichtlich unverändert bleiben, den Bitcoin kurzfristig unter Druck setzen könnten. Matt Mena, Krypto-Research-Stratege bei 21Shares, argumentierte jedoch, dass die Indikatoren trotz der jüngsten Rücksetzer weiterhin für eine Erholung in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 sprechen.

Ein restriktiver Zinsausblick und erneute Spannungen im Nahen Osten setzen Bitcoin und andere Kryptowährungen unter Druck, auch wenn einige Analysten weiterhin Potenzial für eine Erholung im späteren Jahresverlauf sehen.
Die US-Notenbank wird voraussichtlich am Mittwoch ihren Leitzins unverändert lassen, doch deuten Futures inzwischen nur noch auf ein oder zwei Zinssenkungen im Jahr 2025 hin – zu Jahresbeginn waren es noch drei oder vier. Händler bleiben zudem vorsichtig wegen inflationsbedingter Zölle, die eine straffere Geldpolitik länger erforderlich machen könnten.
Valentin Fournier, leitender Research-Analyst bei BRN, erklärte, dass die Volatilität, ausgelöst durch unveränderte Finanzierungssätze und den Konflikt zwischen Israel und Iran, die Bitcoin-Preise weiter belasten könnte. Die Unsicherheit habe die jüngsten Zuflüsse in Krypto-ETFs gebremst, so Fournier weiter.
„Die Kombination aus restriktivem Zinsausblick, nachlassenden ETF-Zuflüssen und steigenden geopolitischen Risiken hat den kurzfristigen Trend ins Negative gedreht“, sagte der BRN-Analyst per E-Mail gegenüber The Block.
„Der Markt wird die Aussagen der Fed zu künftigen Zinssenkungen genau beobachten, da diese darüber entscheiden könnten, ob der aktuelle Rückgang sich vertieft oder Unterstützung findet. Angesichts dieses unsicheren Umfelds und der Positionierung knapp unter den bisherigen Höchstständen reduzieren wir Risiken. Der weitere Weg dürfte volatil bleiben, und jede Verschärfung der geopolitischen Lage könnte zu stärkeren Abwärtsbewegungen führen.“
Hoffnung für das zweite Halbjahr
Bitcoin fiel nach dem israelischen Luftangriff auf den Iran in der vergangenen Woche unter 103.000 US-Dollar und notierte am Mittwoch bei rund 105.000 US-Dollar – ebenso wie Ether, XRP und Solana, wie die Preisseite von The Block zeigt. Dennoch argumentiert Matt Mena, Krypto-Research-Stratege bei 21Shares, dass sich das Umfeld bullisch entwickeln könnte, falls die Fed im September ihre erste Zinssenkung vornimmt – die Wahrscheinlichkeit dafür liegt laut Markt derzeit bei 65 %.
Mena ist der Ansicht, dass eine Kapitalumschichtung aus traditionellen Geldmärkten zu erheblichen Allokationen in Krypto-ETFs führen könnte, falls die Zinssenkungen im dritten Quartal erfolgen.
„Der S&P 500 liegt weniger als 5 % unter seinem Allzeithoch, und die Vermögenswerte in Geldmarktfonds haben mit 7,5 Billionen US-Dollar einen Rekordstand erreicht – Kapital, das bei fallenden Zinsen wahrscheinlich in risikoreichere Anlagen wie Krypto umgeschichtet wird“, sagte er. „In Kombination mit einem 3-Jahres-Hoch bei Venture-Finanzierungen beschleunigt sich die institutionelle Beteiligung. Mit zunehmendem Rückenwind auf Makroebene verbessert sich das Umfeld für Bitcoin und digitale Vermögenswerte weiter mit Blick auf das zweite Halbjahr.“
Derzeit sind sich Analysten einig, dass der Markt weiterhin von den Aussagen der Fed und Schlagzeilen aus dem Nahen Osten abhängig bleibt, sodass die Preise in einer Seitwärtsbewegung verharren, bis klarere Signale vorliegen. Unterdessen blieb das offene Interesse an BTC-Optionen nahe dem Allzeithoch – ein mögliches Zeichen für das Vertrauen der Anleger.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Kryptomarkt verzeichnet tägliche Liquidationen von über 1 Mrd. US-Dollar, BTC fällt nach US-Angriffen auf Iran unter 100.000 US-Dollar
Kurzübersicht Die Kryptomärkte gerieten unter Druck, nachdem die USA bekannt gegeben hatten, drei Militärschläge auf iranische Nuklearanlagen durchgeführt zu haben. Dies führte zu täglichen Liquidationen von über 1 Milliarde US-Dollar und ließ den Bitcoin-Kurs erstmals seit 45 Tagen unter 100.000 US-Dollar fallen. Die Liquidationen betrafen vor allem Long-Positionen, wobei öffentlich verfügbare Daten das tatsächliche Ausmaß der Liquidationen vermutlich unterschätzen. Altcoins verzeichneten die größten Kursverluste, während sich die 30 größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung am stabilsten hielten. Das iranische Parlament

Spot-Ethereum-ETFs verzeichnen die größten Abflüsse seit einem Monat, während der ETH-Preis unter 2.400 $ fällt
Kurzübersicht: US-amerikanische Spot-Ethereum-ETFs verzeichneten am Freitag Abflüsse in Höhe von über 11 Millionen US-Dollar – der höchste Wert seit Mitte Mai. Trotz dieser Abflüsse konnten die ETFs im Juni insgesamt rund 840 Millionen US-Dollar an kumulierten Zuflüssen verbuchen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichnen weiterhin Zuflüsse und stellten an fünf aufeinanderfolgenden Handelstagen einen neuen Rekord bei den gesamten kumulierten Nettozuflüssen auf.

Texas’ Gouverneur Greg Abbott unterzeichnet strategisches Bitcoin-Reserve-Gesetz
Kurzübersicht: Der texanische Gouverneur Greg Abbott hat das vom Parlament des Bundesstaates im vergangenen Monat verabschiedete Bitcoin-Gesetz unterzeichnet und damit Texas zum dritten US-Bundesstaat gemacht, der ein Gesetz zur Einrichtung einer strategischen Bitcoin-Reserve erlässt. Der Präsident des Texas Blockchain Council erklärte zuvor gegenüber The Block, dass er erwartet, dass der Bundesstaat Dutzende Millionen Dollar in die Kryptowährung investieren wird.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








