Messari-Bericht zeigt, wie Flare den Einstieg von XRP in DeFi
In Kürze Messaris Bericht zeigt, wie Flare den Einstieg von XRP in DeFi, wodurch neue Nutzenmöglichkeiten, Liquidität und institutionelles Engagement freigesetzt werden und gleichzeitig der Grundstein für Innovationen wie Liquid Staking innerhalb des entstehenden XRPFi-Ökosystems gelegt wird.
Marktforschungsunternehmen Messari veröffentlichte einen Bericht, der analysiert, wie die Layer 1 Blockchain Fackel erleichtert neue Anwendungsfälle für XRP, indem es die Teilnahme am dezentralen Finanzwesen ermöglicht (DeFi), wodurch bislang ungenutzte Liquidität aktiviert wird.
Fackel ist eine Layer-1-Blockchain, die für die Verarbeitung externer Daten optimiert ist. Sie führt ein Framework für die Integration von Assets aus Blockchains ohne native Smart-Contract-Funktionalität in die DeFi Raum. Dies wird durch eine Kombination aus drei Kernkomponenten erreicht: dem Flare Time Series Oracle (FTSO), das dezentrale Datenfeeds liefert; dem Flare Data Connector (FDC), der Daten aus externen Netzwerken für die Verwendung in Flares EVM-kompatibler Umgebung validiert; und FAssets, einem System, das vollständig besicherte Versionen von Nicht-Smart-Contract-Assets im Netzwerk erstellt.
Die führende Anwendung dieses Frameworks ist FXRP, eine 1:1-Darstellung von XRP, die innerhalb des Smart-Contract-Ökosystems von Flare operiert. FXRP spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von XRPFi, einem DeFi Infrastruktur basierend auf XRP. Angesichts der beträchtlichen Marktkapitalisierung und Nutzerbasis von XRP eröffnet die Integration dieses Assets in programmierbare Finanzen über die Flare-Architektur neue Nutzenebenen. Das System stößt sowohl bei privaten als auch bei institutionellen Teilnehmern auf Interesse, was auf eine mögliche Verschiebung der Nutzung von XRP in breiteren digitalen Finanzökosystemen hindeutet.
Wie im Bericht dargelegt, unterscheidet sich das FAssets-System von herkömmlichen Wrapped-Token-Modellen dadurch, dass es keine zentralen Verwahrstellen benötigt. Stattdessen basiert es auf einer dezentralen Architektur, die Sicherheit und Vertrauensminimierung gewährleistet. Um FXRP – Flares On-Chain-Darstellung von XRP – zu generieren, initiieren Nutzer einen Prozess, der mit dem Senden von XRP an die Adresse eines autorisierten Agenten im XRP-Ledger beginnt. Diese Agenten, die sowohl im XRP-Ledger als auch im Flare-Netzwerk agieren, hinterlegen anschließend Sicherheiten auf Flare, um die Ausgabe von FXRP zu unterstützen. Sobald der Flare Data Connector die Transaktion bestätigt und den Erhalt von XRP verifiziert hat, prägt und verteilt das System das entsprechende FXRP auf Flare.
Agenten innerhalb des FAssets-Ökosystems sind für die Bereitstellung von Sicherheiten verantwortlich, die den geprägten Token zugrunde liegen. Diese Teilnehmer werden durch Identitätsprüfungen verifiziert und dürfen verschiedene Vermögenswerte als Sicherheiten verwenden, darunter Stablecoins wie USD₮0 und native Token wie FLR und SGB. Das System erzwingt dynamische Besicherungsquoten, die auf Marktschwankungen reagieren. Echtzeit-Preisinformationen stammen aus Flares integriertem Oracle-Netzwerk, dem Flare Time Series Oracle.
Mit Version 1.1 des FAssets-Protokolls wurde der Core Vault eingeführt, ein Mechanismus zur Verbesserung der Kapitaleffizienz und der Systemskalierbarkeit. Dieser Tresor fungiert als Liquiditätsaggregationspunkt, an dem Agenten XRP hinterlegen und im Gegenzug gesperrte Sicherheiten für zusätzliche Nutzung innerhalb des Ökosystems freigeben können, beispielsweise für die Prägung weiterer FXRP.
Zu den Sicherheitsmechanismen des Protokolls gehört ein mehrschichtiges Sicherheitsframework mit Treuhandverwaltung und Multi-Signatur-Verifizierung. Um das Risiko zu minimieren, werden die hinterlegten XRP schrittweise freigegeben. Im Falle eines potenziellen Sicherheitsvorfalls behält sich die Flare Foundation die Möglichkeit vor, über einen Notfallmodus einen Systemstopp auszulösen. Ergänzende Maßnahmen wie Audits durch Dritte und laufende Bug-Bounty-Programme tragen ebenfalls zur Sicherheit des Protokolls bei.
Für Blockchain-Netzwerke wie das XRP Ledger, denen native Smart-Contract-Funktionen fehlen, bieten FAssets eine Methode zur Integration ihrer Token in DeFiDies ermöglicht es XRP-Inhabern, Kredite zu vergeben, Anleihen aufzunehmen, Yield Farming zu betreiben und andere Finanzaktivitäten durchzuführen, ohne die Kontrolle über ihre Basiswerte aufzugeben. Angesichts der historisch begrenzten Rolle von XRP in DeFi Trotz seines globalen Liquiditätsbedarfs markiert diese Entwicklung eine bemerkenswerte Verschiebung in der Art und Weise, wie der Vermögenswert in dezentralen Anwendungen eingesetzt werden könnte.
FAssets haben sich im Laufe ihres Entwicklungszyklus kontinuierlich weiterentwickelt. FXRP ist derzeit auf Songbird aktiv, dem Canary-Netzwerk von Flare, das Protokoll-Upgrades unter realen wirtschaftlichen Bedingungen vor der Mainnet-Bereitstellung testen soll. Die Einführung von FXRP auf Songbird stellt die erste Implementierung des FAssets-Protokolls mit echtem Kapital dar und setzt einen beachtlichen operativen Meilenstein.
Die Songbird-Bereitstellung erreichte innerhalb von vier Tagen ihre Testkapazität von 2 Millionen US-Dollar, was auf ein erhöhtes Interesse an der Verwendung von XRP innerhalb DeFi Frameworks. Diese Aktivität gilt als Frühindikator für die potenzielle Nachfrage nach FXRP, sobald es im Flare-Mainnet verfügbar ist. Die Vorbereitungen für die Mainnet-Veröffentlichung laufen. Gleichzeitig gewinnt das breitere FAssets-Ökosystem an Dynamik, wie das Interesse von Unternehmen wie Uphold, einer digitalen Asset-Plattform mit XRP-Beteiligungen, und VivoPower, einem börsennotierten Unternehmen, das 100 Millionen US-Dollar in XRP für den Einsatz auf Flare bereitstellt, zeigt. Diese Entwicklungen deuten auf eine zunehmende institutionelle Ausrichtung auf das FAssets-Modell hin, insbesondere im Hinblick auf die Integration von XRP in DeFi Infrastruktur.
Flare beschleunigt das Liquiditätswachstum mit der USD₮0-Integration, führt zu einer TVL-Steigerung von über 220 % und startet ein Anreizprogramm
Parallel dazu hat Flare das Liquiditätswachstum in seinem gesamten Netzwerk priorisiert. Die kürzlich erfolgte Integration von USD₮0 – einem Omnichain-Stablecoin, der unter dem Omnichain Fungible Token-Standard von LayerZero ausgegeben wird – hat ein stabiles Tauschmittel eingeführt und die Bildung von Asset-Paaren innerhalb dezentraler Anwendungen unterstützt. Rund zwei Wochen nach der Einführung von USD₮0 stieg der Total Value Locked (TVL) von Flare um mehr als 220 % von rund 37.1 Millionen US-Dollar auf 120.9 Millionen US-Dollar. Am 6. Juni 2025 liegt dieser Wert bei rund 148.8 Millionen US-Dollar.
USD₮0 hat sich als dominierender Stablecoin auf Flare herauskristallisiert und macht rund 63.2 % des Stablecoin-Marktanteils aus. Darüber hinaus gibt es weitere Optionen wie USDC und USDX mit Anteilen von etwa 19.1 % bzw. 17.7 %. Diese Verteilung hat für mehr Diversität in der Stablecoin-Landschaft von Flare gesorgt, was dazu beitragen kann, die systemische Abhängigkeit von einzelnen Emittenten zu verringern.
Um die Akzeptanz zu fördern, hat Flare das USD₮0 Boost-Programm eingeführt, das jährliche Renditen von bis zu 30 % bietet, ausgezahlt in Form des Netzwerk-Belohnungstokens rFLR. Ergänzt wird diese Initiative durch Gasgebührensubventionen für USD₮0-Transaktionen und die Unterstützung des Austauschs durch Kraken. Zusammen sollen diese Maßnahmen die Benutzerfreundlichkeit verbessern und Barrieren für die Stablecoin-Interaktion innerhalb des Flare-Ökosystems abbauen.
XRP's DeFi Erweiterung und bevorstehende Einführung von Liquid Staking
Trotz der konstant hohen Marktkapitalisierung von XRP und einer großen Anzahl an Privatkunden ist seine Integration in DeFi wurde durch die technischen Einschränkungen des XRP-Ledgers eingeschränkt, da dieser Smart Contracts nicht nativ unterstützt. Die Einführung von XRPFi – einem dezentralen Finanzökosystem rund um XRP – wird durch die Infrastruktur von Flare ermöglicht, die einen vertrauensminimierten Mechanismus für den Einsatz von XRP in programmierbaren Finanzumgebungen bietet.
Durch die Verwendung des FAssets-Protokolls von Flare kann XRP nun in DeFi Anwendungen wie Kreditvergabe, Kreditaufnahme, Liquiditätsbereitstellung und Ertragsgenerierung, wobei das Eigentum am ursprünglichen Vermögenswert erhalten bleibt. Dieses System ermöglicht ein breiteres Spektrum an Finanzaktivitäten mit XRP, ohne auf Depotlösungen angewiesen zu sein.
Für institutionelle Stakeholder bietet das Modell die Möglichkeit, Renditen aus ungenutzten XRP-Reserven zu erzielen, die in der Vergangenheit eher als strategische Vermögenswerte für grenzüberschreitende Transaktionen denn als umsatzgenerierende Instrumente dienten. Unternehmen wie VivoPower, Uphold und Webus haben bereits Interesse oder Beteiligung bekundet, was auf eine erste institutionelle Dynamik im XRPFi-Bereich hindeutet.
Der Ansatz erweitert auch den Zugang zu DeFi Dienstleistungen für einzelne Teilnehmer. Privatkunden können sich an denselben dezentralen Finanzgeschäften beteiligen wie größere Akteure und so Renditechancen nutzen, die ihnen bisher nicht zur Verfügung standen. Dies stellt einen Wandel in der Art und Weise dar, wie XRP-Inhaber mit ihren Vermögenswerten interagieren – vom passiven Halten hin zur aktiven finanziellen Beteiligung.
Flare hat das XRPFi-Framework mit einer maßvollen und sicherheitsbewussten Strategie entwickelt, wobei Resilienz und Skalierbarkeit gegenüber einer schnellen Bereitstellung im Vordergrund standen. Die Infrastruktur wurde mehreren technischen Validierungs- und Audit-Runden unterzogen, um die Systemstabilität und das Vertrauen der Nutzer zu gewährleisten. Dieser Ansatz hat den Grundstein für ein potenziell skalierbares und nachhaltiges Ökosystem rund um XRP gelegt.
Die Auswirkungen der Ermöglichung XRP . DeFi über einzelne Anwendungsfälle hinausgehen. Angesichts der Marktkapitalisierung von XRP, die 125 Milliarden US-Dollar übersteigt, könnte selbst eine teilweise Integration in dezentrale Finanzen Liquidität freisetzen und potenziell den Umfang und die Größenordnung des breiteren DeFi Sektor.
Zusätzliche Funktionalität wird durch das Firelight-Protokoll auf Flare eingeführt, das Liquid Staking in das XRPFi-Ökosystem bringt. Nutzer können FXRP einsetzen und stXRP erhalten, einen Token, der eine Eins-zu-eins-Darstellung des eingesetzten Vermögenswerts aufrechterhält. stXRP ist als ERC-20-Token mit einer Vielzahl dezentraler Anwendungen kompatibel und kann gehandelt oder verwendet werden. DeFi Protokolle, während das zugrunde liegende FXRP eingesetzt bleibt.
Dieser Mechanismus ermöglicht es Nutzern, Staking-Belohnungen zu erhalten, ohne die Liquidität zu beeinträchtigen, und kombiniert so passive Rendite effektiv mit aktivem Asset-Nutzen. Die Teilnahme am Staking-System von Firelight ermöglicht Nutzern möglicherweise auch das Sammeln von Firelight-Punkten, die Einfluss auf zukünftige Anreize haben. Die Einführung einer liquiden Staking-Infrastruktur ermöglicht zusätzliche Kompostierbarkeit, wobei stXRP potenziell bei der Besicherung, Liquiditätspools und ertragsbringenden Positionen innerhalb der sich entwickelnden XRPFi-Umgebung eine Rolle spielen kann.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
PUMPUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
USELESSUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Neue Spot-Margin-Handelspaare - LA/USDT
AINUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








