Sonic erweitert InfoFi-Infrastruktur mit Bubblemaps V2
In Kürze Sonic hat Bubblemaps V2 integriert, um die Transparenz in der Blockchain und die Wallet-Analyse zu verbessern. Dies spiegelt einen breiteren Branchenwandel hin zu datengesteuerter Blockchain-Infrastruktur und die Nachfrage der Benutzer nach tieferen Markteinblicken wider.
EVM-basierte Blockchain Schall kündigte die Integration von Blasenkarten V2 , ein Tool, das die Transparenz von Wallet-Aktivitäten und Token-Bewegungen verbessern soll. Diese Initiative spiegelt einen allgemeinen Trend hin zu einer steigenden Nachfrage nach On-Chain-Analysen und Datentransparenz wider.
Die Integration folgt auf eine Phase steigender Onchain-Handelsvolumina, da die Teilnehmer an schnellen Token-Einführungen und aktiven dezentralen Börsen (DEX) beteiligt sind. Durch den Ausbau der InfoFi-Infrastruktur Schall zielt darauf ab, seiner Benutzerbasis verbesserte Ressourcen für die Interpretation der Marktdynamik und die effektivere Auswertung von Transaktionsmustern bereitzustellen.
„Wir beobachten einen Wandel in der Art und Weise, wie Nutzer mit Blockchains interagieren – nicht nur um Transaktionen durchzuführen, sondern auch um sie zu verstehen“, sagte Michael Kong, CEO von Sonic Labs, in einer schriftlichen Stellungnahme. „Der Zugriff auf visuelle Analysen erleichtert es Nutzern, Wertströme und Handelsmuster bei Sonic zu verfolgen, insbesondere da die Onchain-Aktivitäten immer schneller und öffentlicher werden“, fügte er hinzu.
Bubblemaps V2 verbessert die Token-Transparenz mit Zeitreisen und magischen Knoten
Bubblemaps V2 führt Funktionen ein, mit denen Nutzer Veränderungen in der Token-Verteilung im Zeitverlauf beobachten und Wallet-Interaktionen analysieren können. Dies erhöht die Transparenz der Ökosystemdynamik. Mit Tools wie Time Travel und Magic Nodes unterstützt die Plattform eine detailliertere Untersuchung von Token-Verläufen und Wallet-Verhalten.
Über die Integration dieser technischen Funktionen hinaus signalisiert die Entwicklung einen breiteren Branchentrend, bei dem Plattformen wie Sonic den wachsenden Erwartungen nach mehr Transparenz und operativer Verantwortlichkeit innerhalb der Blockchain-Infrastruktur gerecht werden.
„InfoFi ist nicht nur ein Werkzeug, es wird zur Infrastruktur“, sagte Nicolas Vaiman, CEO von Bubblemaps, in einer schriftlichen Erklärung. „Sonic folgt diesem neuen Paradigma und bringt Intelligenz dort ein, wo sie am wichtigsten ist: in die Blockchain“, fügte er hinzu.
Da sich regulatorische Rahmenbedingungen weiterentwickeln und ein größerer Teil der Wirtschaftstätigkeit auf Blockchain-Umgebungen umgestellt wird, wird eine Infrastruktur, die Transparenz, Rückverfolgbarkeit und datenbasierte Entscheidungsfindung verbessert, immer wichtiger. Als Reaktion darauf passt Sonic seine Architektur an eine Landschaft an, in der Transparenz und operative Einblicke eher Standard als optionale Features sind.
Sonic positioniert sich als leistungsstarke EVM-kompatible Blockchain, die zur Unterstützung fortschrittlicher dezentraler Finanzen entwickelt wurde (DeFi) Anwendungsfälle durch eine Kombination aus Transaktionsgeschwindigkeit, Anreizstrukturen und skalierbarer Infrastruktur.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
ESUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Neue Spot-Margin-Handelspaare - CROSS/USDT, TAC/USDT
Abonnieren Sie TANSSI Savings und genießen Sie bis zu 15% APR
TACUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








