
In den letzten Wochen zeigte sich Solana recht volatil, denn noch Anfang Mai lag der Kurs der Kryptowährung bei etwa 150 US-Dollar, kletterte zwischenzeitlich jedoch auf fast 200 US-Dollar, nur um dann wieder erneut auf die vorherige Marke von 150 US-Dollar zu fallen.
In den letzten Stunden konnte der SOL-Token erneut zulegen und einen kleinen Hype am Markt auslösen. Doch viele Anleger fragen sich jetzt zurecht, ob die Volatilität die jüngsten Gewinne schon bald wieder zunichtemacht oder ob eine langfristigere Rallye angebrochen sein könnte. Ein Krypto-Analyst könnte hierzu eine Antwort liefern.
Massive Kursexplosion möglich? Analyst wagt mittelfristige Solana Prognose
In den letzten 24 Stunden konnte der SOL-Token zwischenzeitlich die Marke von 162 US-Dollar überschreiten und damit über 6 Prozent in diesem Zeitraum zulegen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels lag der Solana Kurs bei 160,76 US-Dollar und damit noch immer über 5,50 Prozent im grünen Bereich. Dabei profitierte die Kryptowährung vom aktuell bullishen Sentiment des Marktes und konnte ähnlich wie die direkte Konkurrenz von Ethereum zulegen. Doch handelt es sich hierbei nur um einen kurzfristigen Trend?
Eine Antwort auf diese Frage könnte der Krypto-Experte „Trader Tardigrade“ liefern, der in den heutigen Mittagsstunden eine Solana Prognose wagte. Seiner Einschätzung nach könnte der SOL-Token sich derzeit in einer sogenannten Rebound-Phase befinden, die einen signifikanten Kursanstieg in den kommenden Wochen und Monaten nach sich ziehen würde.
Seiner Einschätzung nach konnte der Solana Kurs in den letzten Tagen aus dieser Phase ausbrechen und damit einen Grundstein für kommende Gewinne legen: Noch bis Ende des laufenden Jahres würde laut seiner Analyse der SOL-Preis die Marke von 1.000 US-Dollar erreichen können. Gerade in den Wochen bis zum Ende des Sommers 2025 würde laut dieser Prognose ein besonders schnelles Wachstum stattfinden.
Für diese bullishe Prognose beruft sich der Krypto-Analyst auf ein Muster, das bereits in den Jahren 2023 und 2024 aufgetreten ist: Damals befand sich der SOL-Token ebenfalls in einer Rebound-Phase und konnte innerhalb kürzester Zeit von 20 US-Dollar im Herbst 2023 auf über 190 US-Dollar bis März 2024 steigen. Eine solche Veränderung könnte jetzt erneut eintreten.
3x-Allzeithoch bis Ende 2025? Wie realistisch ist eine solche Prognose?
Zuletzt konnte Solana im Januar 2025 ein neues Allzeithoch bei über 294 US-Dollar erzielen. Daraufhin folgte allerdings eine lange Korrekturphase, die den SOL-Token zwischenzeitlich sogar bis auf 100 US-Dollar drückte. Wie realistisch ist also eine Solana Prognose , die ein neues Allzeithoch bei 1.000 US-Dollar und mehr avanciert?
Dagegen spricht hauptsächlich der kurze Zeitraum, denn bei einer aktuellen Marktkapitalisierung von 83 Milliarden US-Dollar müsste diese auf über 500 Milliarden US-Dollar bis zum Ende des laufenden Jahres ansteigen, um einen SOL-Preis von 1.000 US-Dollar zu unterstützen. Es gilt allerdings als eher unrealistisch, dass innerhalb so kurzer Zeit über 400 Milliarden US-Dollar in die Kryptowährung fließen, die bisher mit 127 Milliarden US-Dollar das Allzeithoch der Marktkapitalisierung erreicht hat.

Allerdings gibt es einige Faktoren, die zumindest zu besonders schnellen und signifikanten Zuflüssen führen könnten: Allen voran besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass bereits im Herbst 2025 die ersten Solana-Spot-ETFs in den USA zugelassen werden. Alleine durch diese Tatsache könnten dann Milliarden an US-Dollar in das Krypto-Projekt fließen.
Auch eine etwaige strategische Krypto-Reserve der USA könnte sich in den kommenden Monaten noch ändern. Anfang des Jahres gab es bereits den Plan einer solchen Reserve, die neben Bitcoin und Ethereum auch Solana und weitere Coins beinhalten sollte. Ein solcher Schritt könnte weltweit einen Hype auslösen und sogar weitere Regierungen dazu animieren, selbst entsprechende Reserven anzulegen. Sollten diese Events jedoch nicht eintreten, dürfte ein neues Allzeithoch von 1.000 US-Dollar und mehr bis Ende des Jahres wohl nicht realisierbar sein.
Zuletzt aktualisiert am 3. Juni 2025